Räumliche Weite am Wasser
Das Wohnprojekt „Steg am Wasser“ von LOVE Architecture + Ur-banism wurde im September 2021 bezogen und ist Teil des neuen Wohnquartiers „52° Nord“, welches nach dem Modell der Schwammstadt in Berlin-Grünau von der BUWOG Group als Projektentwickler bis 2024 fertiggestellt wird.
Außergewöhnlich schön ist die Lage des viergeschossigen Neubaus plus Staffelgeschoss: das helle Gebäude aus Sichtbeton, Holz, Glas und Aluminium erstreckt sich entlang der Dahme, ein breiter und ruhiger Fluss, der bekannt ist für seine zahlreiche Wassersportmöglichkeiten. „An d. Dahme 3“ entstanden insgesamt 28 Eigentumswohnungen mit 1,5 bis 4 Zimmern auf 64 bis128 Quadratmetern Wohnfläche.
Steg als sozialer Begegnungsraum
Hölzerne Boots- und Badestege sind eng mit dem Thema Wasser verknüpft. Aus diesem Grund war es für die Architekten naheliergend, den Fluss mithilfe einer 8 Meter breiten Steganlage in ihren Entwurf miteinzubeziehen und so die Basis für naturnahes Wohnen am Wasser zu schaffen. Jedes der vier Geschosse des Wohnhauses verfügt über ca. 200 Quadratmeter Stegfläche, unterteilt in halböffentliche Erschließungs-Laubengänge und privat genutzte Balkone. Da alle Stege und Balkone unterschiedlich groß sind und nie direkt übereinander liegen, wurde ein skulpturales Raumerlebnis geschaffen, das von jeder Stelle der filigranen Stegkonstruktion aus Sichtbeton, Holz und Aluminium erlebbar ist.
Das Wohnprojekt „Steg am Wasser“ von LOVE Architecture + Ur-banism wurde im September 2021 bezogen und ist Teil des neuen Wohnquartiers „52° Nord“, welches nach dem Modell der Schwammstadt in Berlin-Grünau von der BUWOG Group als Projektentwickler bis 2024 fertiggestellt wird.
Außergewöhnlich schön ist die Lage des viergeschossigen Neubaus plus Staffelgeschoss: das helle Gebäude aus Sichtbeton, Holz, Glas und Aluminium erstreckt sich entlang der Dahme, ein breiter und ruhiger Fluss, der bekannt ist für seine zahlreiche Wassersportmöglichkeiten. „An d. Dahme 3“ entstanden insgesamt 28 Eigentumswohnungen mit 1,5 bis 4 Zimmern auf 64 bis128 Quadratmetern Wohnfläche.
Steg als sozialer Begegnungsraum
Hölzerne Boots- und Badestege sind eng mit dem Thema Wasser verknüpft. Aus diesem Grund war es für die Architekten naheliergend, den Fluss mithilfe einer 8 Meter breiten Steganlage in ihren Entwurf miteinzubeziehen und so die Basis für naturnahes Wohnen am Wasser zu schaffen. Jedes der vier Geschosse des Wohnhauses verfügt über ca. 200 Quadratmeter Stegfläche, unterteilt in halböffentliche Erschließungs-Laubengänge und privat genutzte Balkone. Da alle Stege und Balkone unterschiedlich groß sind und nie direkt übereinander liegen, wurde ein skulpturales Raumerlebnis geschaffen, das von jeder Stelle der filigranen Stegkonstruktion aus Sichtbeton, Holz und Aluminium erlebbar ist.