Wohnhaus W.

Lorenz-Kaim-Straße 5, 96371 Kronach

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: [lu:p] Architektur GmbH


50.2374200 11.3340900 Lorenz-Kaim-Straße 5, 96371 Kronach
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2010

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.793 m³
Nutzfläche
141 m²
Wohnfläche
258 m²
Grundstücksgröße
918 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Planungsziel für das Kronacher Wohnhaus war es, das Gebäude zur Straße und zur Nachbarbebauung abzuschotten und die hangabwärts gelegenen Wohnräume über großflächige Fensterfronten zu öffnen. So verschließt sich das Gebäude hinter glatten, weißen, gerundeten Flächen beim ersten Kontakt vor dem Besucher. Der Blick auf die Festung Rosenberg und die unterhalb gelegene Stadt eröffnet sich erst nach dem überschreiten der Haustürschwelle. Die geschwungene Außenhaut des Erdgeschosses mit den flächenbündig integrierten Fensterrippen findet seinen Abschluss in begrünten Dachflächen deren weiße Kiesel und Verblechungen von weiß blühenden Pflanzen ergänzt werden. Das über ein Lichtband optisch abgesetzte Obergeschoss hat einen fast quadratischen Grundriss und verschließt sich durch die unregelmäßig angeordneten Rundfenster wiederum zur Straße. Talseits erstreckt sich über die gesamte Breite ein Balkon mit Glasgeländer. Dadurch ist der Blick für die dahinter liegenden Räume mit den raumhohen Verglasungen unverbaut. Eine Etage tiefer befindet sich die freitragende Terrasse ebenfalls mit Glasgeländer, welche den Wohnraum ins Freie verlängert.

Das Gebäude wird über einen gläsernen Windfang betreten und geht direkt in den Wohnraum, der durch unterschiedliche Ebenen auch in der Höhenentwicklung gegliedert ist, über. Die Bereiche Essen/Kochen und Wohnen sind über ein längliches, gepolstertes Wasserbecken optisch getrennt, welches zugleich als Sitzgelegenheit genutzt wird. Der dominierende schwarze Küchenblock bildet den zentralen Aufenthaltsplatz der Bewohner und ihrer Gäste. Grundlage der Planung war die gestalterisch anspruchsvolle Integration einer voll funktionsfähigen Küche ohne die technische Ausstattung in den Vordergrund zu rücken. Unterhalb der Treppe wurden die weißen Schränke flächenbündig integriert. Das Öffnen der Schränke erfolgt über eine Griffleiste, die als waagrechtes Band in eine ebenfalls flächenbündig eingelassene Türe übergeht. Diese führt in den Vorratsraum und die Garage und lässt sich rein optisch nicht von den benachbarten Küchenschränken unterscheiden. Der freistehende, schwarze Mittelblock aus Corian mit einem bündig eingelassenen Induktionskochfeld, einem ausfahrbarem Dunstabzug und der Spüle mit dem versenkbaren Wasserhahn verlängert sich fugenlos in den Esstisch für sieben Personen. Besonderes Highlight des Tisches bilden die beiden wuchtigen, geschwungenen Tischbeine. Der dunkle Eichenholzboden der Wohnräume geht bodengleich in die freitragende Terrasse aus geölter Lärche über, die das Gebäude auf der Westseite vollständig umfasst. Auch das in das Gesamtkonzept eingebundene Poolhaus mit der türkis schimmerndem Wasserfläche und dem Deckenfresko auf Leinwand hat über großflächige Hebeschiebetüren einen direkten Zugang zur Terrasse.
Im Inneren wechseln sich klare Formen, wie das weiße Kaminmöbel und verspielte Elemente, wie die Wandbespannung in klassischer Chesterfieldsteppung, hinter der sich die Garderobe verbirgt, ab. Im Obergeschoss, welches durch das optisch umlaufende Lichtband oberhalb des Erdgeschosses zu schweben scheint, sind multifunktionale Nutzflächen entstanden.

Entlang der Treppe bildet ein weißes Möbel die erforderliche Absturzsicherung für den angrenzenden Flur. Dieser verwandelt sich mit wenigen Handgriffen zu einem multifunktionalen Raum für hauswirtschaftliche Tätigkeiten oder Schreibarbeiten. So kommen durch das Öffnen der doppelten Schiebetüren Waschmaschine, Trockner, Wäscheleinen und Bügelstation zum Vorschein. Zudem ist hier die gesamte Lüftungstechnik und die Elektroverteilung für das Obergeschoss untergebracht. Die Innere der beiden Schiebetüren bildet durch das Herausschieben die Trennwand für das Billard- und Gästezimmers und ist als zusätzlicher Eyecatcher rückseitig wie bei einem Wandbild mit einer Retro-Tapete versehen. Seitlich wird der "Hauswirtschaftsschrank" scheinbar von einer Wand begrenzt in der sich eine ausklappbare Thekenfläche mit Bar und Minikühlschrank für Getränke verbirgt. In das niedrige Möbel gegenüber den Schiebetüren, sind Boxen für Schmutzwäsche integriert. Zudem besteht die Möglichkeit durch das Öffnen der Türen um 180° an der Brüstung mit Blick durch das gegenüberliegende Glasbodenfenster zu sitzen und zu arbeiten.

VERBAUTE PRODUKTE

Parkett


Bodenbeschichtung



Glasbodenfenster Jansen, Janisol


Flachdachfenster


Garagentore
NovoPort®

Dachverblechung


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

[lu:p] Architektur GmbH

Ringstr. 21

96271 Grub

Tel. +49 9560 8122

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnhaus W. CO2 neutrale Website
427792729
10006091