Dazu durfte der Baukörper aus dem vorgegebenen Baufenster gedreht werden. Damit liegt der Fokus Ausblick Stadt nun optimal Richtung Stadtpanorama. Eine traumhafte Lage über der Stadt, ungestört von der Straße mit Lage in zweiter Reihe.
Über die Garage führt die markante rote Schleuse direkt ins Wohnhaus. Die Nebenräume richten sich in den Hang. Damit können die Aufenthaltsräume auf die volle Breite mit großzügigen Glasflächen das Panorama einfangen. Die Übergänge zwischen Innenräumen, Ausblick und Landschaft sind somit fließend.
Der Gemeinschaftsbereich mit Essen und Kochen für Familie und Gäste liegt auf Gartenniveau im EG mit nahtlosem Übergang zu Terrasse, Pool und Grün.
Wohnen und Schlafbereiche liegen privat im OG und schweben mit Panorama-Schaufenstern zu Landschaft und Stadt über dem Garten. Transparenz und Offenheit zwischen allen Bereichen steht für großzügiges Wohngefühl mit viel Tageslicht bis in die innersten Zonen.
Reizvolle Ausblicke haben die Bewohner auch im Bad mit Blick ins Grün des Hangs und der alten Bäume.
Architektur und Innenarchitektur aus einem Guss: Eine reduziert gehaltene Materialplatte unterstreicht die gewünschte Klarheit des Gebäudes. Warmgewalzter Stahl für den Kamin mit der markanten Sitznische als roter Farbtupfer im Wohnraum EG. Der weiß geölte Dielenboden in Eiche findet sich durchgehend im gesamten Haus und wird auch verwendet für die Treppenstufen, die Wandmöbel im Wohnzimmer sowie die Wandverkleidungen im Bad.
Energetisch ist das Haus zukunftssicher mit Erdwärme versorgt. Das Haus schmiegt sich an den natürlichen Verlauf des Hanges. Die Flachdächer bieten die optimale Plattform für die Nutzung solarer Energie mit Photovoltaik. Eine Wärmepumpe nutzt mit 3 Bohrungen Geothermie und versorgt die Fußbodenheizung im gesamten Haus. Eine Wassertasche auf dem Kamin unterstützt die Warmwasserbereitung. Mit der Nutzung der Photovoltaik zusammen ist das Haus rechnerisch unterm Strich autark.