Nach mehreren Diskussionen mit Bürgermeisteramt und Baurechtsbehörde konnte man sich auf ein flach geneigtes Satteldach mit 8° Dachneigung und Dachbegrünung einigen.
Der Gebäudegrundriss bildet ein Quadrat, bei dem ein Teil ausgeschnitten ist und den oberen Terrassenhof bildet. So ergibt sich für den linken Gebäudeteil ein Pultdach und den rechten Teil ein Satteldach.
Im Eingangsgeschoss sind Garage, Nebenräume, Gästetoilette, Technik und das Homeoffice untergebracht.
Im oberen Geschoss befinden sich der Wohn-/ Essbereich mit offener Küche und Speis sowie der Schlaftrakt mit Bad und Ankleide für das Ehepaar und die drei Katzen. Die Raffstoreanlage der großzügigen Verglasung beim Wohn- / Essbereich kann bündig in den Deckenschacht eingefahren werden. Hierdurch war es möglich, die Verglasung bis unter die Sichtbetondecke zu führen. Der hangseitige Terrassenhof bildet einen Rückzugsort und ist vom Wohn- sowie vom Schlafbereich aus zugänglich. Der dem Wohn- / Essbereich angegliederte Balkon auf der Südseite ist über einen Geräteraum mit dem hangseitigen Terrassenhof verbunden.
Die Baukonstruktion ist konventionell massiv mit Porenbetonsteinen und Stahlbetondecken, wobei die Elementdecken in Sichtbeton belassen und passend eingeteilt wurden, inkl. der Einbaudosen für die Downlights.
Die Energieerzeugung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Beim rückseitigen Grundstück wurde der Hang terrassiert und naturnah gestaltet.