Ziel war von Anfang an, ein Gebäude zu schaffen, das mit seiner umliegenden Landschaft in Beziehung tritt. Der langgestreckte horizontale Baukörper entsprang der gewachsenen Linie des Grüngürtels und fügt sich auf diese Weise in seine natürliche Umgebung ein. Das Ineinanderfließen von Innenraum und Außenraum durch die großen Fensteröffnungen im Erdgeschoss sowie der nahtlose Übergang vom Garten zu den Feldern unterstreichen den Dialog mit der Umgebung zudem. Das Obergeschoss verleiht schließlich dem Gebäude sozusagen seinen charakteristischen Rahmen.
Allein aus den Entwurfsgedanken heraus war es mehr als naheliegend, durch die Wahl von Holz den Nachhaltigkeitsgedanken in der Konstruktion fortzuführen. Das Gebäude ist eine Kombination aus Holzskelett- und Holzrahmenbauweise, unterstützt von filigranen Stahlstützen im offenen Wohnbereich. Das auskragende Obergeschoss schützt vor Nässe, im Sommer trägt es zum Schutz vor Überhitzung bei. Die tiefstehende Wintersonne gelangt jedoch durch die großen südwestorientierten Öffnungen bis tief in die dahinterliegenden Wohnräume im EG und OG und führt zu einer optimalen passiven Solarenergienutzung. Abgerundet wird das Niedrig-Energiekonzept des Wohnhauses durch eine moderne Holz-Pelletheizung unterstützt von einer auf dem Dach liegenden Solaranlage.
Entstanden ist so ein moderner Holzbau in der Tradition der Moderne.