Wohnheim Schoferweg

Schoferweg 7, 75175 Pforzheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Freivogel Mayer Architekten GmbH


48.8835472 8.7083335 Schoferweg 7, 75175 Pforzheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2021

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
528.500 m²
Grundstücksgröße
2.065 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
37 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Für eine brachliegende Fläche im Süden Pforzheims sollte ein multifunktional nutzbares Wohngebäude mit gleichen Grundrissmodulen entwickelt werden. In der Erstnutzung dient es als Anschlussunterbringung für Flüchtlinge, die hier in Wohngemeinschaften oder im Familienverbund zusammenleben. Von Beginn an war es Ziel, ein Gebäude zu erstellen, das nicht nur temporär den derzeitigen Bedarf an die Unterbringung von Geflüchteten deckt, sondern langfristig und flexibel als Wohngebäude genutzt werden kann. Das Gebäude sollte dabei keinerlei Assoziationen zu einer Flüchtlingsunterkunft üblicher Ausprägung herstellen, stattdessen sollte eine neue Identität stiftende Adresse geschaffen werden - und dies, obwohl die Gebäudestruktur aus acht identischen Modulen besteht.

In der Folge soll das Gebäude ohne große bauliche Eingriffe für studentisches Wohnen oder Cluster-Wohnformen umgenutzt werden. Eine weitere Besonderheit war das Baugelände, das zwischen Schulbauten, einem nur noch teilgenutzten Bolzplatz, umgeben von einer heterogenen Wohnbebauungund und sehr viel Bestandsgrün, ungewöhnlich und herausfordernd war. Für den Standort spricht die ebene Topografie, die kurze Gehzeit in die Innenstadt, sowie mehrere Buslinien in der unmittelbaren Umgebung.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Aus dem indifferenten, kaum vorhandenen städtebaulichen Kontext entstand das Konzept eines autonomen „Haus im Grün“. Der zweigeschossige Baukörper präsentiert sich als Artefakt in der eingegrünten Umgebung. Die gefaltete Gebäudehülle unterstreicht die Autonomie der symmetrischen Volumen, die mit einer überdachten Erschließungs- und Kommunikationszone verbunden sind. Großer Wert wurde auf die Auswahl wertiger Ausbaumaterialien und deren sorgfältige Detaillierung gelegt. 

Das «grüne Haus im Grünen» bietet für die Bewohner ein sehr ruhiges, parkähnliches Wohnumfeld. Großzügig bemessene Angebote an Sport- und Spielflächen schaffen eine – insbesondere für Kinder – angenehme Wohnatmosphäre. Die überdachte offene Erschließungszone zwischen den beiden Gebäudeflügeln, dient als niederschwelliger Gemeinschafts- und Kommunikationsbereich für die Bewohner. 

Die gewählte Holz-Hybrid-Bauweise kombiniert die Anforderungen einer CO2-reduzierten Bauweise mit denen einer hohen Nutzungsflexibilität. Ein schlankes Stahlbetonskelett bildet die flexible Tragstruktur, die außen durch Holzrahmenbauelemente, im Innern durch leichte Trennwände ausgefacht wird. Sämtliche Holzbauelemente wurden dreidimensional modelliert, im Holzbaubetrieb auf Grundlage des digitalen Datensatzes abgebunden und vorgefertigt vor Ort aufgerichtet. Durch die digitale Prozesskette "Modellierung – Fertigungsplanung – Fertigung" wurde eine hohe Präzision der geometrisch anspruchsvollen Außenhülle erreicht.

Entsprechend der Unternehmensagenda der Bauherrschaft wurde auf Energieeffizienz großen Wert gelegt. Bei der Wahl des Fassadendämmstoffs wurden Holzfaserplatten eingesetzt, um zusammen mit der Verwendung heimischen Nadelholzes aus dem Nordschwarzwald eine positive CO2-Bilanz und weitestgehende Dekarbonatisierung zu erreichen. Der hohe Gebäudedämmstandard minimiert die Anschlussleistung an das städtische Fernwärmenetz, das direkt auf dem Grundstück mit kurzen Wegen angeschlossen wurde.

VERBAUTE PRODUKTE

Koskisen
Innenfassade Birkensperrholzplatten


Holzfaser-Putzträgerplatten


Holzfaser-Einblasdämmung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Freivogel Mayer Architekten GmbH

Schillerstr. 12

71638 Ludwigsburg


Bauherr

Pforzheimer Bau und Grund GmbH

Erbprinzenstraße 20

75175 Pforzheim


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Dürr + Maier Part GmbH

Heilbronner Straße 17

75179 Pforzheim


Bauleistung: Putz, Stuck

Gruner Gipser Maler Stuckateur

Calwer Str. 88

75399 Unterreichenbach

Tel. +49 7235 974034

Bauleistung: Tischler

Schreinerei Uwe Zimmermann

Bäznerstr. 2

75172 Pforzheim

Tel. 07231/441292

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Fensterbau TREFZ GmbH

Weidäcker 1

71543 Wüstenrot

Tel. +49 7945 910024

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Bossert GmbH Heizung Sanitär

Karolingerstraße 34

75177 Pforzheim

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnheim Schoferweg CO2 neutrale Website
427697051
13093195