Wohnloft in historischem Ballsaal

Dresden

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ressel Architektur


51.0405205 13.8268501 Dresden
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

06.2012

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.124 m³
Nutzfläche
178 m²
Wohnfläche
436 m²
Grundstücksgröße
790 m²
Verkehrsfläche
51 m²
Grundstücksgröße
660 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
60.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
900.000 €

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Beim Objekt Pillnitzer Landstraße 105 handelt es sich um die Sanierung des historischen Gasthof „Königs Weinberg“ zu einem Wohn- und Geschäftshaus. Prunkstück des Gebäudes aus dem 18. Jahrhundert ist der Ballsaal mit reichgeschmückter Ornamentik, welcher Ende des 19. Jahrhunderts eingebaut wurde. Bei der Sanierung wurde in diesen ein 260m² großes Wohnloft integriert. Ziel war es, einen strukturierten, offen gestalteten Wohnraum zu schaffen. Dabei sollte die ca. fünf Meter hohe Stuckdecke und das Gesamtvolumen des Ballsaals erlebbar bleiben. Gelöst wurde dies durch die Implementierung von fünf Kuben, welche individuelle Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die begehbaren Decken der Kuben bilden Galerieflächen, die durch Brücken miteinander verbunden sind. Die Kuben heben sich durch Farb- und Materialwahl von den Außenwänden ab. Gleichzeitig fügen sie sich wie selbstverständlich in den Raum ein. Zusammen mit der historischen Deckengestaltung ergibt sich ein harmonisches und zugleich spannungsreiches Gesamtbild. Die Nutzung der einzelnen Kuben lässt sich sowohl an ihrer Farbgebung, als auch an ihrer Form ablesen. So fungieren die orangefarbenen, geschlossenen Kuben als Schlafräume und die rötlichen, geöffneten Kuben als Funktionsbereiche. Durch die Anordnung der Schlafkuben an den Außenwänden können diese über Fenster mit natürlichem Licht versorgt werden. Die rötlichen Kuben befinden sich hingegen in der Raummitte und beinhalten Küche und Abstellräume.
Ihre Farbigkeit erhielten die Kuben durch eine aufgebrachte Spachteltechnik. Der Detaillierung dieser eingestellten Räume wurde große Beachtung geschenkt. So sind Türen, eingebaute Möbel, sowie die Wand- und Bodenbeläge farblich nahezu perfekt aneinander angeglichen. Sie wirken wie begehbare Skulpturen aus einem Guss. Die Badezimmer befinden sich in bereits im Bestand vorhandenen Nebenräumen auf beiden Ebenen. Das obere Bad ist über die Galerie einer der Schlafkuben erreichbar. Hier ist eine Gästeempore eingerichtet. Sie lässt sich mittels eines automatisch gesteuerten, schweren Vorhangs vom restlichen Ballsaal optisch abtrennen. So kann das obere Bad bei Bedarf auch als Gästebad genutzt werden.
Der Idee in dem Ballsaal im OG, mit einem Raumvolumen von 1000m³, ein Wohnloft zu integrieren, lag ein energetisches Konzept für das gesamte Gebäude zu Grunde. Sämtliche Außenwände wurden mit einer 8 cm starken Innendämmung aus kapillaroffenen Mineraldämmplatten versehen. Im EG und OG wurde flächendeckend eine Fußbodenheizung installiert. Im Dachgeschoss kam wegen des sommerlichen Wärmeschutzes eine Holzfaserdämmung zur Anwendung. Um die Wohnqualität an einer vielbefahrenen Straße zu gewährleisten, wurden alle Fenster durch neue Schallschutzfenster ersetzt. Diese wurden so weit nach innen eingerückt, dass zwischen Sandsteingewänden und Fenstern nahezu unsichtbar ein äußerer Sonnenschutz integriert werden konnte. Zusätzlich erfolgte der Einbau einer passivhauszertifizierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Dadurch können die Fenster zum Lüften geschlossen bleiben.

Im Erd- und im Dachgeschoss wurde großer Wert auf den Erhalt der Bausubstanz gelegt. Durch das Aufarbeiten und Freilegen alter Deckenbalken und Deckenmalereien bewahren die Räume ihren historischen Charme. Im Erdgeschoss des Hauses wurden 2 Gewerbeeinheiten geschaffen. Diese sind hinsichtlich ihrer Größe und Erschließung flexibel nutzbar. So können durch unterschiedliche Raumaufteilungen je 3 verschiedene Nutzungsgrößen für die Einheiten erreicht werden. Für die Gewerbeeinheit II wurde ein separater Eingang mit zugehörigem Innenhof geschaffen. Die Gewerbeeinheit I kann sowohl über die Straßenseite, als auch über die Hofseite durch das Treppenhaus erschlossen werden. In dem komfortabel ausgebauten Dach des Hauses ist eine 176 m² große Wohnung entstanden. Sie verfügt über 7 Zimmer und einen 24 m² großen Balkon mit einem fantastischen Blick in das Elbtal. Der gesamte westliche Teil der Wohnung ist als großzügiger offener Wohn-, Ess- und Küchenbereich gestaltet. Die zwei Haupträume erhielten je eine zusätzliche Dachgaube.

Die Fassade wurden behutsam saniert und bekam ihre horizontale Gliederung nach historischen Vorbild zurück. Die zwei Giebelfassaden wurden jeweils um eine mittig angeordnete Fensterachse einschließlich Dachgaube erweitert. Auf der Hofseite wurden die Wohnungen mit Balkonen durch einen Anbau erweitert. Der spannungsreiche Dialog zwischen Alt und Neu wird in diesem Objekt erlebbar.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Ressel Architektur

Pillnitzer Landstr. 105

01326 Dresden

Tel. +49 351 2590411

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnloft in historischem Ballsaal CO2 neutrale Website
427663240
12507737