Wohnpark am Ebenberg

Wirthallee 1 - 5, 76829 Landau i.d. Pfalz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kupferschmidt Architekten GmbH


49.0000000 8.0000000 Wirthallee 1 - 5, 76829 Landau i.d. Pfalz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2017

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
65.000 m³
Wohnfläche
7.916 m²
Grundstücksgröße
12.110 m²
Grundstücksgröße
8.392 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Entwurf wurde in einem vorgeschalteten Wettbewerbsver­fahren aufgrund der architektonischen Qualität von einer Jury im Kontext der Landesgartenschau 2015 ausgewählt. Das architektonische Konzept der Wohngebäude Le Quartier No. 1 in Landau entwickelt sich aus dem Spannungsverhältnis des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes und der punktförmigen Neubauten. Während der Bestand behutsam mit denkmalgerechten Archi­tekturelementen ergänzt wird, verstehen sich die Neubauten als bewusst zeitgemäße Neuinterpretation der klassischen Moderne. Deren Leitmotiv „form follows funktion“ wird um den Ansatz der Individualität erweitert. Die kubisch modellierten Baukörpervolumen der Neubauten wer­den mit unterschiedlich gekörnten Lochöffnungen in den Wand­flächen und Freisitzen bespielt. Durch die Reduktion auf diese wenigen Elemente tritt deren äußere Wirkung umso prägnanter in Erscheinung und schafft eine eigenständige Ästhetik. Die Grundrisse der Wohnungen sind offen und fließend gestaltet und beinhalten Loft- und Penthousetypen ebenso wie klassische Familienwohnungen und kompakte Wohnungen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Konversionsgelände „Estienne et Foch“ besticht in seinem Bebauungsplan durch seine Vielzahl an Quartiere mit unterschiedlichen Qualitäten. Das Grundstück im Nord-Westen hat zudem nicht nur einen Altbestand, sondern hat mit der Lage am äußeren Rand die Möglichkeit das Bild des kompletten Geländes gegenüber der Stadt zu prägen.
Durch die Analyse der vorgegebenen Bebauungsplanstruktur (Kammstruktur), wird klar dass diese Struktur zwar dem Altbestand gerecht wird, aber nicht mit der umliegenden Bebauung, die durch 1-2 Familienhäuser im Westen und kleinere Mehrfamilienhäuser im Osten geprägt sind, korrespondiert.
Die Teilung und das Gliedern der einzelnen Baukörper auf dem Grundstück ist somit die logische Konsequenz ohne die städtischen Kanten zu verlieren. Die Qualitäten die daraus entstehen liegen vor allem in der Anpassung an die Umgebungsbebauung, die Privatheit der Bewohner und die Ausgestaltung der Freiräume. Die sechs Einzelbaukörper können somit optimal belichtet und vor allem qualitativ hochwertig ausformuliert werden. Die innere Durchwegung bietet die Möglichkeit das Quartier von einer zentralen Achse zu erschließen und bietet somit dem Nutzer optimal besonnte Privatgärten. Zugleich wird die Kommunikation gefördert aber auch die Privatheit gewahrt. Es entsteht ein städtebauliches Bild, welches von moderner Architektur geprägt und von alt bewerten Gebäudetypologien gefasst wird.
Die sechs „Hofhäuser“ grenzen sich zunächst vom Altbestand ab und greifen zeitgemäße flexible Fassadengestaltung auf. Hier wird ein klarer Gegensatz zur strengen Kasernenarchitektur gesetzt, die sich auch im Inneren vorsetzt. Die einheitliche Putzfassade und die kubische, reduzierte Architektur unterstützt das monolithische Erscheinungsbild der Baukörper und positioniert sich bewusst als Kontrast zum Bestand. Der Sandsteinsockel und der alte Baumbestand lassen die Baukörper ihren Platz finden und bilden gemeinsam ein stimmiges Bild. Der Grundriss der Bauten wird geprägt vom Innen und Außen, privat und öffentlich, eine Zwischenzone wird ausgebildet und fungiert als (speziell Häuser 1-3) einen Puffer zwischen dem absolut Privatem und den verschiedenen Qualitäten der Freiräume (Loggien und Terrassen).Die Flexibilität der Grundrisse bietet die Möglichkeit jeder Lebensstruktur gerecht zu werden, Großfamilien, Paaren, Singles, Senioren und körperlich Beeinträchtigten.

VERBAUTE PRODUKTE

Schalter


Otis
Aufzüge


Abdichtungen


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Kupferschmidt Architekten GmbH

Kreutweg 9a

82234 Weßling

Tel. +49 89 212141-0

Bauherr

Reuter Real Estate GmbH

Bahnhofstr. 10

76889 Klingemünster

Tel. +49 6349 6301


Architekturfotografie

Rainer Taepper Architekturfotografie

Hengersberger Str. 72a

94469 Deggendorf

Tel. +49 991 99924006


Generalbauunternehmen

MOSER GmbH & Co. KG Niederlassung Baden-Baden

Wilhelm-Drapp-Str. 16

76532 Baden-Baden

Tel. +49 7221 5097 0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnpark am Ebenberg CO2 neutrale Website
427689913
12816825