Wohnprojekt StadtFinken

Leo-Leistikow-Allee 47-89, 22089 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ARGE MUDLAFF & OTTE Architekten PartGmbB/ Studio WITT architecture & design/ MoRe Architekten PartGmbB


53.0000000 10.0000000 Leo-Leistikow-Allee 47-89, 22089 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
31.820 m³
Nutzfläche
6.256 m²
Wohnfläche
5.362 m²
Grundstücksgröße
9.469 m²
Grundstücksgröße
5.110 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
16.582.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Sonstige Heizenergie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
24,7 kWh/(m²a)

Energiestandard

Plusenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Wenige Schritte vom Eilbekkanal entfernt entsteht im Baugebiet Finkenau ein gemeinschaftliches Bau- und Wohnprojekt (Baugruppenprojekt) in einer Zeile von 22 modernen Stadthäusern mit 42 Wohnungen, einem Gemeinschaftsraum, zwei gemeinschaftlichen Tiefgaragen, Kellerabstellräume, Fahrradabstellflächen für Erwachsene und Kinder und sowie rückwärtigen Gärten (mit einem 9m tiefen Privatgartenanteil und großem Gemeinschaftsgarten). Die Stadthäuser sind 5m, 6,5m und 8m breit. Die 5m breiten Häuser sind als Einfamilienhaus konzipiert, während die breiteren Typen in zwei übereinanderliegende Maisonettewohnungen unterteilt sind und sich einen Hauseingang teilen. Das Projekt zeichnet sich durch vielfältige Architektur, einem hohen ökologischen Standard (es wurden zum größten Teil Dämmstoffe verwendet die das Siegel Blauer Engel oder nature plus tragen) und die Idee gemeinschaftlichen Wohnens aus. Es richtet sich an Menschen jeden Alters, insbesondere an Familien, die sich an der Planung ihres Stadthauses oder ihrer individuellen Eigentumswohnung frühzeitig beteiligen und am Aufbau einer gelebten Nachbarschaft aktiv mitwirken wollen. Die Gebäude werden als Plusenergiegebäude ausgeführt. Mittels Erdwärme, Abwasserwärmerückgewinnung und Stromerzeugung (BHKW & Photovoltaik) entsteht eine insgesamt positive Energiebilanz. Unter anderen werden über die Photovoltaikanlage gemeinschaftliche E-Bikes aufgeladen. Das städtische Reihenhaus - Ordnung vs. Unordnung - Das städtische Reihenhaus als Bauaufgabe mit seiner additiven Reihung von Häusern an sich, bewegt sich seit jeher im Spannungsfeld zwischen den Polen der absoluten „Ordnung“ und der „Un-Ordnung“ bzw. zwischen der Monotonie der sich immer wiederholender (additiv), identischer Fassaden und der Pluralität der rein individuellen „rücksichtslos“ auf sich selbstbezogenen Fassadengestaltung. In diesem Spannungsfeld gilt es bewusst städtebauliche Vorgaben zu entwickeln, mit dem Ziel ein harmonisches Ganzes, aber dennoch ein abwechslungs- und spannungsreiches „Stadtbild“ zu erzeugen. Die drei Architekturbüros haben dies als Variation der vorgegebenen Klinkerfassaden vorgeschlagen: -MUDLAFF & OTTO Architekten als Klinker in Kombination mit Naturstein und Putz, -Studio WITT durch Klinker mit hell abgesetzten Sichtbetonelementen und Holzpaneelen, -MoRe Architekten in einer Abwechslung aus rotem Klinker, gold beschichteten Metallfaschen und Eichenholz-Türen. Erschließungskonzept und soziale Verträglichkeit Die Reihenhäuser werden über die privaten Vorgärten, einen kleinen „offenen“ Raum, der zwischen dem einzelnen Haus und dem öffentlichen Raum vermittelt, erschlossen. Die Vorgärten sind offen, nicht eingezäunt, und sollen die nachbarschaftliche Kommunikation unterstützen. Hierfür sind partiell Bänke in den Vorgärten angeordnet, die auch die Milieubildung unterstützen sollen. Jedes Stadthaus hat seinen eigenen klar zu identifizierenden Eingang mit Vorgarten.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Eine Tiefgarage für 42 Wohneinheiten erschlossen über 3 Treppenhäuser und für die PKW über zwei Scherenhubbühnen.
Energiekonzept: BHKW (Biogas) und Sohle-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonden und Wärmrückgewinnung aus Abwasser; Pufferspeicher 2000L, WW-Speicher 1350L, Photovoltaik 81 kWp, Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung
Regenerative

VERBAUTE PRODUKTE

Glas-Absturzsicherungen


Entwässerung
ACO Fassadenrinnen

Heizung
Wärmrückgewinnung aus Abwasser


Leuchten
Außen- und Innenleuchten (öffentlicher Bereich)

EC Power
Heizung
BHKW

Elektro
Gira E2

Sonnenschirme
Sombrano

Garagentor


Deckendämmung
Heratekta

Regenfallrohre


Lichtschächte
MEAVECTOR

Dachbegrünungen
Dachbegrünung

Lüftung
AKD MAX

Briefkaten


Robert Braun RaumSysteme GmbH
Kellertrennwände


Türen


Heizung
Wärmepumpe


Kerndämmung
Mineralwolle

Attikaabdeckungen
ANTHRA-ZINC

Sonnenschutz
Gelenkarmmarkisen

Dämmung
Multipor Flachdachdämmung DAA

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ARGE MUDLAFF & OTTE Architekten PartGmbB/ Studio WITT architecture & design/ MoRe Architekten PartGmbB

Barmbeker Straße 3

22303 Hamburg

Tel. 04055616396


Bauherr

Baugruppe StadtFinken GbR vertreten durch Conplan Betriebs- und Projektberatungs GmbH, J. Ulrici

Leo-Leistikow-Allee 67-89

22081 Hamburg


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

STRABAG AG Neubau und Sanierung

Reeperbahn 1

20359 Hamburg


Bauleistung: Rollläden und Sonnenschutz

SMS Sager Metallbau & Sonnenschutzsysteme e. K.

Krögerskoppel 11

24558 Henstedt-Ulzburg

Tel. 04193 8820240


Fachplanung: Tragwerksplanung

Schreyer Ingenieure Schreyer|Svenson|Partnerschaft mbB

Paperbarg 4

23843 Bad Oldesloe

Tel. +49 4531 88890

Fachplanung: Landschaftsbau

Dr. Marxen-Drewes mit R. Kahns

Dorfstraße 31

24109 Melsdorf

Tel. 04340 402374


Fachplanung: Gebäudetechnik

Dudda Energiesysteme

Gewerbegebiet Ost 8

18258 Schwaan

Tel. 0384484440


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Carl Heitmann KG (GmbH & Co.)

Heubergredder 14

22297 Hamburg

Tel. 040 5112951

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnprojekt StadtFinken CO2 neutrale Website
427646204
12820016