Wohnquartier Straße am Flugplatz, Johannisgärten

Straße am Flugplatz 68, 12487 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: roedig . schop architekten bda


52.4354604 13.5082006 Straße am Flugplatz 68, 12487 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2021

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
19.481 m²
Wohnfläche
18.940 m²
Grundstücksgröße
27.138 m²
Grundstücksgröße
25.979 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Quartier Johannisgärten startete  2015 mit einer Ideenwerkstatt und einer Bürgerbeteiligung. Auf einem freien Baufeld in Berlin Adlershof sollte ein neues Wohnquartier für den dringend benötigten Wohnungsneubau entstehen. Ein städtebaulicher Rahmenplan war die Grundlage für über 300 Wohnungen in 20 Gebäuden, die wir als roedig . schop architekten und Generalplaner für eine Berliner Wohnungsbaugesellschaft errichteten.
Die für die 90er Jahre typische Ansammlung von Einfamilienhäusern der Umgebung musste in Einklang gebracht werden mit den Zielen der städtischen Nachverdichtung und dem kostengünstigen mehrgeschossigen sozialen Wohnungsbau.
An den Quartiersrändern nehmen zwei- und dreigeschossige Häuser Bezug auf die umliegende Einfamilienhaussiedlung. Zur Quartiersmitte hin gewinnen die Neubauten an Höhe. Der Wechsel von quer- und längsgestellten Gebäuden lockert die Straßenansicht auf. Die 20 zwei- bis fünfgeschossigen Einzelbaukörper formulieren fünf Nachbarschaftshöfe. Sie bilden kleine Nachbarschaften in der großen Nachbarschaft und haben durch die Variationen der Baukörper und verschiedene Bepflanzungsthemen eine ganz eigene Identität.
Der einzige Bestandsbaum ist die stattliche Eiche im Hof des Baufelds 5. Die weiteren vier Höfe erhielten jeweils einen neu gepflanzten Baum als Zentrum und wurden so zum „Birkenhof“,„Kastanienhof“,„Eschenhof„ und „Walnusshof“.
Insgesamt entstanden im neuen Quartier 314 Wohnungen, eine Quartiersgarage mit 130 Stellplätzen inklusive E-Ladestationen und über 600 Fahrradstellplätze.
Das neue Quartier ist offen für alle – und autofrei. Es gibt Wegeverbindungen, einen zentralen Quartiersplatz, zwei kleinere Ladeneinheiten und eine Paketstation. Themenspielplätze und Sitzpodeste. Tischtennisplatten und Bouleplätze können auch von der umliegenden Nachbarschaft genutzt werden. Zusätzliche Wohnangebote für betreute Wohngemeinschaften von Jugendlichen und alleinerziehenden Mutter-Vater-Kind Gruppen als auch eine Kindertagesstätte mit 25 Plätzen ergänzen das gemischte Quartier. Hausmeister und Kiezhelfer stehen im Wohnquartier zur Verfügung.
Die Wand der Quartiersgarage wurde von Kai Teichert gestaltet, den Gewinner eines „Kunst am Bau“ Wettbewerbs.
Die Grundrisse der 1- 4 Zimmer Wohnungen (von 32,5 bis 93,0 qm) sind standardisiert und in verschiedenen Gebäudetypen um die innenliegenden Treppenhäuser gruppiert. Die Wohnungstypen sind übereinandergestapelt. Das ist kostengünstig und schafft eine Mischung unterschiedlicher Wohnungstypen und Nachbarschaften auf jeder Etage. Die Bäder sind weitestgehend standardisiert und natürlich belichtet.
Konstruktion: Holzhybrid, Massiv
Die Tragstruktur der Wohngebäude ist als Stahlbetonkonstruktion ausgeführt. Bei den Gebäudehüllen haben wir zwei verschiedene Systeme verwendet: Für die 4-geschossigen Gebäude wählten wir vorgefertigte, nichttragende hochgedämmte Holzrahmenelemente mit einer hinterlüfteten Fichtenfassade in einer Gesamtwanddicke von 40 cm. Die 5.300 m² Holzrahmenelemente wurden durch die Holzbaufirma im Werk vorgefertigt, just in time geliefert und sofort auf der Baustelle montiert.
Die übrigen Gebäude erhielten eine monolithische Fassade aus perlitegefüllten Hochlochziegeln und einer Putzschicht. Somit besteht die massive Außenwand zu 100 % aus mineralischen Baustoffen. Wir haben alle Außenwände ohne Wärmedämmverbundsystem bauen können. Die Gebäude sind aus Kostengründen nicht unterkellert.
Haustechnik
Der Strom für die Mieter:innen wird durch Photovoltaikanlagen auf den Gebäudedächern erzeugt. In den Wohnungen sorgen dezentrale Wohnungsstationen für die Beheizung sowie die Warmwasserbereitung. CO₂-Einsparung wird vor allem durch niedrige Systemtemperaturen erreicht. Wasser wird nicht wie üblich zentral auf 60 Grad, sondern erst bei Bedarf in der Wohnung auf 45 Grad erwärmt, was insgesamt zu einer Energieeinsparung von 30 Prozent führt.
Ökologie
Das Regenwassermanagement erfolgt über eine Retention durch extensiv begrünte Flachdächer auf allen Gebäuden und einer Versickerung im Gelände. Bei der Bepflanzung der Freiräume wurde auf robuste heimische Arten gesetzt, die ganzjährig ein Blüh- und Nahrungsangebot für Insekten und Vögel bieten.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Eine vertretbare urbanen Nachverdichtung und Angebote an die Nachbarschaft, das neue Quartier mit zu nutzen, schaffen Akzeptanz und verhindern kostspielige Planungsverzögerungen.
Die Mischung aus Holzhybridbau, mineralischen Baustoffen und Tonziegeln sowie die systemoffene Planung reagieren auf die Angebote am Markt.
Die Vorfertigung von Bauteilen ermöglicht eine schnelle und präzise Bauausführung.
Die Standardisierung der Grundrisse und Wiederholungen in Gebäudetypen vereinfachen Planung und Bauausführung.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Holzlasuren
Adler Lignovit Lasur

Wasserretention
Wasserretentionsbox WRB

Hohllochziegel
Poroton S8

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

roedig . schop architekten bda

Obentrautstr. 72

10963 Berlin

Tel. +49 30 405043910


Architektur: Landschaftsarchitekt

hochC Landschaftsarchitektur

Crellestr. 22

10827 Berlin

Tel. +49 30 78890390

Generalbauunternehmen

B&O Bau und Gebäudetechnik GmbH & Co. KG

Börnestr. 37-41

13086 Berlin

Tel. +49 30 7554220

Fachplanung: Tragwerksplanung

ITP Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung mbH

Oberfeldstr. 1 F

12683 Berlin

Tel. +49 30 5148870

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Brandes und Siebeck

Edelweißstr. 26

13158 Berlin

Tel. +49 30 91607222


Generalbauunternehmen

Goldbeck Nordost GmbH

Seestraße 35

14974 Ludwigsfelde


Generalbauunternehmen

Rubner Holzbau GmbH

Am Mittleren Moos 53

86157 Augsburg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnquartier Straße am Flugplatz, Johannisgärten CO2 neutrale Website
427929098
13081019