Parkplätze als bisher nicht beachtete bebaubare innerstädtische Flächen
Neben den extrem hohen Bauvorschriften, die in Deutschland für jeden Neubau zu erfüllen sind, ist die Suche nach kostengünstigen Flächen ein Hauptgrund für den fehlenden sozialen Wohnungsbau. Die nur wenigen freien Baugrundstücke innerhalb unserer Großstädte werden meist auf dem Immobilienmarkt unter enormen Summen zwischen großen Investoren für hochwertigen teuren Wohnungsbau gehandelt. Ein politisches Eingreifen gab es bisher in vielen Städten (u.a. in Stuttgart) nicht.
Bei genauer Betrachtung der urbanen Strukturen in Stuttgart fällt auf, dass ein Großteil der Flächen für Parkplätze genutzt wird - sowohl in kommunaler Hand, als auch in privatwirtschaftlicher Verwaltung (z.B. Einzelhandelsketten). Nicht nur aus städtebaulicher Sicht generieren diese Parkplatzflächen Lücken im geschlossenen Stadtgefüge, auch aus wirtschaftlicher Sicht erscheint es in der aktuellen Lage kaum mehr haltbar solch hochwertige Flächen lediglich für das offene Abstellen von PKWs zu nutzen. Warum also nicht diese große Anzahl an bisher unschönen Freiflächen mit einem seriellem Bausystem überbauen, um auch städtebaulich und architektonisch einen Mehrwert für die Grundstücke zu schaffen?
Neben zentralen innerstädtischen Parkplätzen vor öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungsbauten fallen große Flächen vor Einzelhandelsketten (Aldi, Lidl, etc.) auf. Betrachtet man den Randbereich der Großstädte sind noch weitaus größere Parkierungsflächen von Möbelhäusern, Baumärkten, Großmärkten zu verzeichnen. Auch baulich wäre in diesen Bereichen eine Nachverdichtung wünschenswert.
Durch eine reduzierte Stützenstruktur aus Stahlbeton (Brandschutzgründe) über den Stellplätzen kann Wohnraum ohne negativen Einfluss für das Parken geschaffenen werden. Vor allem bei Einzelhandelsparkflächen, die nur während der Öffnungszeiten genutzt werden kann ein attraktiv bespielbarer gemeinschaftlicher überdachter Außenbereich für die Bewohner geschaffen werden.
Flexible Tragstruktur mit Ausbaumöglichkeiten
Um ein Gebäude schaffen zu können welches je nach Wohnraumbedürfnissen in Größe und Form mit Wohneinheiten ausgebaut werden kann, ist bewusst ein Skelettbau in Holz mit Holzbetonverbunddecken vorgeschlagen. Diese nachhaltige und ressourcenschonende Konstruktion ermöglicht alle denkbaren Nutzungen, selbst Büroflächen für Start-Ups sind einfach zu realisieren. Verschieden große Wohneinheiten von Cluster, tiefen Einheiten bis Loftbereichen werden somit ermöglicht und können jederzeit umgebaut werden. Auch wirtschaftlich und baukonstruktiv zeigt ein solcher Bauvorgang große Vorteile gegenüber komplett vorgefertigten Wohnboxen mit unvermeidbaren doppelten Wand- und Deckenstärken.
Ausgeführt wird diese umweltbewusste Konstruktionsweise in den Wandelementen. Hierfür soll ein System aus mit einer Zementmaße behandelten Wellpappe zwischen zwei Holzdeckplatten verwendet werden. Entwickelt wurde dieses neuartige modulare System (Ecocell) an der Bautechnikabteilung der ETH Zürich. Vor kurzem erhielt die neuartige Konstruktion den GreenTec Award 2016.
Rückbaubare wiederverwendbare Konstruktionselemente
Da sich Wohnbedürfnisse und -nachfrage häufig schnell ändern, ist besonderes Augenmerk auf eine in Einzelteile einfach rückbaubare Konstruktion gelegt worden. Die Vorelementierung durch Holzbetonverbundelemente und das modulare Wandsystem Ecocell bieten dafür die optimale Zusammenstellung und k.nnen einfach an anderen Orten wieder aufgebaut werden. Die intelligente, aber dennoch einfache Konstruktionsweise basiert auf der Cradle-to-Cradle Idee.
Gemeinschaftliches Wohnen mit Stärkung der Individualbereiche
Gemeinschaftliche Wohnformen werden zukünftig immer bedeutsamer in unserer sich wandelnden Welt, in der sich das traditionelle Familienbild als soziales Gefüge des Zusammenlebens auflöst. Neben der Schaffung von vielseitigen attraktiven Flächen für ungezwungene Begegnungen und gemeinschaftliche Tätigkeiten, sollte im vorliegenden Entwurf ein besonderes Augenmerk auf individuelle Rückzugsräume gelegt werden. Häufig wird dieser zentrale Punkt bei gemeinschaftlichen Wohnkonzepten nicht hinreichend beachtet. Dies führt nicht selten zum Scheitern solcher Projekte (vgl. Andreas Hofer, Architekt ETH, Initiator des Hunziker Areals Zürich).
Innovatives kostengünstiges Wohnen
In den letzten Jahren ist der Bedarf an Wohnraum pro Person enorm gestiegen. Im Durchschnitt ist eine Fläche von 45 m2 pro Person in Stuttgart ermittelt worden. Ein Trend, der Wohnraum in den Städten reduziert und sozial schwächere verdrängt.
Hier ist dringend eine Rückbesinnung erforderlich um kostengünstig bauen zu können. Attraktive, vielschichtig private Kleineinheiten mit intelligent flexibler Nutzbarkeit und großzügigen Gemeinschaftsbereichen könnten diese Problematik entschärfen und trotzdem eine attraktive Wohnatmosphäre schaffen. Erweiterbare Tiny Micro Homes wurden daher in der Entwurfsarbeit detailliert untersucht.
Serieller Baukörper mit individueller Anpassung an die städtebauliche Situation
Serielle Gebäude sind häufig mit dem statisch festen immer gleichen Erscheinungsbild behaftet. Ein individuelles Eingehen auf den Genius Loci und die städtebaulichen Gegebenheiten ist nicht möglich. Unter anderem ein Grund für das Scheitern der DDR-Plattenbauten in der heutigen Zeit.
Dementsprechend sollte eine Konstruktionsweise gefunden werden, die Variabilität und Flexibilität im äußeren Erscheinungsbild zulässt. Durch eine hinterlüftete, vorgehängte Modulfassade können alle denkbaren Plattenmaterialien angebracht werden. Somit kann die immer selbe serielle Konstruktion mit einer verschiedenen ortstypischen Außenhaut verwendet werden. Um kostengünstig bauen zu können, werden primär eine Polyethylen Netzgewebeverkleidung neben Siebdruckplatten und Holzwerkstoffplatten vorgeschlagen
Neue Lösung für schnelles wirtschaftliches Bauen - Platte 2.0 - ein Holzbausystem
Durch Vorfertigung der einzelnen Konstruktionselemente (Elementierte EG-Tragstruktur, Holzbetonverbundplattenelemente, modulare Fassade und ein einfaches Fassadensystem) können die Bauzeit und -kosten erheblich reduziert werden. Da sich die Installation von Bädern meist relativ langwierig im Bauvorgang zeigt, sollen vorgefertigte Zellen in die einzelnen Wohneinheiten eingesetzt werden.
Ein Holzbau als leichte, ressourcenschonende und bauphysikalisch sehr günstige Konstruktion sollte für den neu gedachten seriellen Wohnbau entwickelt werden. Auch die Kosten reduzieren sich gegenüber einem Massivbau. Um schalltechnisch und brandschutzrechtlich vorgegebene Richtlinien im Wohnungsbau erfüllen zu k.nnen, wird eine Verbundkonstruktion im Decken- bzw. Fußbodenbereich in Holzbetonverbundsystem vorgeschlagen. Die einzelnen vorgefertigten Elemente werden auf der Baustelle zu einer statisch wirksamen Platte vergossen.
Nachhaltiges Energiekonzept
Für die Energieversorgung ist eine PV-Anlage auf dem Dach vorgesehen, um einerseits das Gebäude zu versorgen und anderseits direkt mit dem erzeugen Strom Elektroautos, die im EG parken, aufladen zu können. Eine Grundwasserpumpe sorgt für die Wärmeversorgung.
Energetisch kann dank der Ecocell Wandkonstruktion ein sehr hoher Dämmwert erreicht werden.
Im August 2016 wurde das Projekt beim Baufi24 Award "Stadt entwickeln - Neue Konzepte für den Sozialen Wohnungsbau" mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Mehr dazu unter:
https://www.baufi24.de/baufi24-award/2015-urbane-wohnkonzepte/gewinner-hauptrunde/