'Wohnscheune' am Hachinger Bach

Sebastian-Bauer-Straße 24, 81737 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Büro für Baukultur - Franz G. Schröck


48.0972970 11.6287883 Sebastian-Bauer-Straße 24, 81737 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.077 m³
Nutzfläche
105 m²
Wohnfläche
810 m²
Grundstücksgröße
742 m²
Grundstücksgröße
1.004 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
29,6 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
15 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Alt-Perlach weist im Gegensatz zum weithin bekannten Neu-Perlach eine nahezu intakte historische dörfliche Ortsstruktur auf. Beginnend am Pfanzelt-Platz finden sich entlang des Hachinger Baches beidseitig meist giebelständige ehemalige Hofstellen, die ein eindrückliches `Reißverschluss-System` aufspannen. Als südliches Pendant zur katholischen St. Michael Kirche am Pfanzelt-Platz entstand im 19. Jahrhundert die protestantische St. Paulus Kirche von Georg Friedrich Ziebland, 1902 ergänzt durch das Pfarrhaus des berühmten Architektur-Professors Theodor Fischer. Zusammen mit einer gegenüber liegenden Villa, die inzwischen als Kindergarten genutzt wird, entstand an dieser Stelle ein weiterer Ortsschwerpunkt. Der durchgängig offene Hachinger Bach teilt die Straßenführung auf voller Länge und wird zu beiden Seiten alleeartig von Großbäumen begleitet.

Auf dem Baugrundstück selbst stand an dessen Nordgrenze ein eingeschossiges, teilunterkellertes und mehrfach überformtes Gesindehaus aus der Zeit um 1920, das nach einer ausführlichen Substanz-Untersuchung wegen seiner Baufälligkeit nicht zu halten war. Nach jahrelangen Bemühungen, das Baufeld im Denkmalensemble mit einem zweigeschossigen Ersatzbau ganz selbstverständlich aufzufüllen, stimmte das Verwaltungsgericht München einer entsprechenden Bauvoranfrage zu.

Angedacht war von Beginn an ein mehrgeschossiger Wohnbau in Holzbauweise, den der Grundstückskäufer ab 2021 auch realisiert hat. Unter Berücksichtigung des wertvollen Altbaumbestandes wurde eine schlüssige städtebauliche Setzung mit der `Bild`-Vorstellung einer `Wohnscheune` umgesetzt. Das historische Nebengebäude an der SW-Ecke des Grundstücks konnte erhalten werden und tritt auf reizvolle Weise mit dem Neubau in Dialog.

Der Neubau selbst besteht aus einem einfachen, zweigeschossigen Satteldach-Volumen in Neigung der Umgebungsbebauung. Auf der Nordseite ist dabei ein Laubengangbereich angegliedert und auf der Südseite eine weiter auskragende Laube, was Motive aus dem historischen Bestand aufnimmt. Eine vorhangartige Lattenfassade umfängt das Gebäude und führt zu einfachem Sichtschutz. Auf den Giebelseiten durchdringen einzelne größere Sitzfenster den Holzschirm und tragen zu einem zeitgemäßen, reduzierten Erscheinungsbild ebenso bei wie die unauffällig in der Dachdeckung integrierten PV-Ziegel.
Während im Erdgeschoss 4 eingeschossige barrierefreie Wohnungen Platz finden, sind im Obergeschoss 5 zweigeschossige Wohnungen untergebracht, die über eine einläufige Treppe und den genannten Laubengang erschlossen werden. Zusätzlich finden sich in diesen Wohnungen Galerie-Nutzungen im Dachspitz.
Der nachhaltige Baustoff Holz fand im (Passivhaus-)Gebäude in den unterschied-lichsten Formen Verwendung, u. a. sind die Sichtdecken in Weißtanne-Massivholz zu nennen oder auch die vorfabrizierten WC- und Badmodule, die fertig installiert auf der Baustelle eingebaut wurden. Überhaupt konnte durch einen hohen Vorfertigungs-Grad die Bauzeit wesentlich gegenüber einem Massivbau verkürzt werden.
Eine Tiefgarage mit platzsparendem Auto-Aufzug sorgt für die notwendigen  Stellplätze.

Die staudenartigen Außenanlagen verwandeln die Freiflächen in ein artenreiches Gemeinschaftsgrün mit hoher Aufenthaltsqualität.
Der Neubau fügt sich insgesamt an dieser Stelle selbstverständlich und bereichernd in die vorhandene historische Ortsstruktur ein und korrespondiert in seiner Farbgebung mit dem Sichtklinker-Mauerwerk der schräg gegenüber liegenden Ziebland-Kirche.

VERBAUTE PRODUKTE

Ambros Haus
Holzbau


Fa. Braas
Dachziegel Dachflächenfenster PV-Dachsteine


Fa. Tjiko
Vorgefertigte Bad-Boxen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Büro für Baukultur - Franz G. Schröck

Stiftsgartenweg 8

87439 Kempten

Tel. 0831 9900385


Bauherr

Josef Ambros u. Carolina Ambros-Gollwitzer

Hauptstraße 5

87659 Hopferau


Architektur: Landschaftsarchitekt

Regine Müller – Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektin

Finkenstraße 14 1/2

85665 Moosach

Tel. 08091 7766


Fachplanung: Tragwerksplanung

Nikolaus Reiser

Saarstraße 7

80797 München

Tel. 089 381905-70


Fachplanung: Gebäudetechnik

Lüftungs-Fuchs

Ingeborgstraße 64

81825 München

Tel. 089 45364712


Fachplanung: Elektrotechnik

Körbl + Feneberg GmbH Ingenieurbüro für Elektrotechnik

Ehrwanger Str. 6 A

87629 Füssen

Tel. 08362 30063-10


Fachplanung: Brandschutz

Fire & Timber Ing. Dr. Michael Merk

Enhuberstraße 5

80333 München

Tel. 089 579514-01


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Anton Ambros GmbH Zimmerei

Hauptstrasse 5

87659 Hopferau

Tel. 08364 98343-0


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Fa. Mickan General-Bau-Gesellschaft

Feldkirchener Straße 22

85551 Kirchheim - Heimstetten

Tel. 09621 304-125


Bauleistung: Tiefbau

Häring Spezialtiefbau GmbH & Co. KG

Gernweg 12

87459 Pfronten

Tel. 08363 92566-0


Bauleistung: Tiefbau

Fa. Günther Fesl Fuhrbetrieb GmbH

Grillhofweg 1

82054 Sauerlach

Tel. 08104 1779


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

PH Gas Wasser Heizung GmbH

Sudetenstraße 13

85635 Siegertsbrunn

Tel. 08102 71550


Bauleistung: Elektroinstallation

GET Geier Elektrotechnik GmbH

Giesbergstraße 2

82205 Geisenbrunn

Tel. 08105 773474

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - 'Wohnscheune' am Hachinger Bach CO2 neutrale Website
428237387
13227265