Wohnungsbau & Kita im Prinz-Eugen-Park, München

Jörg-Hube-Straße 31, 81927 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Rapp Architekten


48.1612545 11.6313008 Jörg-Hube-Straße 31, 81927 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2019

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
34.500 m³
Nutzfläche
3.300 m²
Wohnfläche
3.750 m²
Grundstücksgröße
9.000 m²
Verkehrsfläche
700 m²
Grundstücksgröße
5.500 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
21.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Süden wurde eine ökologische Mustersiedlung geplant, die größte zusammenhängende Holzbausiedlung in Deutschland.

Der Neubau an der Jörg-Hube-Straße schafft Raum für 57 Wohnungen (davon 45 geförderte Wohnungen) und für ein Haus für Kinder mit je drei Krippen- und Kindergartengruppen.

Das Haus der Kinder belegt das Erdgeschoss des Gebäudes. Es zeichnet sich durch einen vorspringenden Sockelbereich ab. Ein Platz an der Südwestecke des Grundstücks bildet den Zugangsbereich zur Kita. Die Gruppenräume orientieren sich zum Gartenbereich im Westen. Personal- und Nebenräume liegen nach Osten und dienen als Trennung zu den Wohnungen. Die innenliegenden Flur- und Garderobenbereiche werden über Oberlichter mit Tageslicht versorgt und verfügen über mehrfache Ausblicke und Ausgänge zum Garten.

Die Wohnungen sind in vier- bis sechsgeschossigen, kompakten Körpern über dem Sockelgeschoss platziert. Die Aufgliederung in vier Volumen gliedert den Baukörper und schafft überschaubare Nachbarschaften. Gleichzeitig wird dadurch die Tageslichtnutzung im Gebäude maximiert. Alle Wohnungen orientieren sich zu mindestens zwei Himmelsrichtungen. Die Zugänge zu Wohnungen und Haus für Kinder sind räumlich getrennt. Die Wohnungen werden von Osten, bzw. Süden erschlossen, das Haus für Kinder von Westen.

Der Neubau an der Jörg-Hube-Straße schafft Raum für 57 Wohnungen und für ein Haus für Kinder mit je drei Krippen- und Kindergartengruppen.

KONSTRUKTION & MATERIALIEN

Die Planungsvorgaben der Stadt München stellten hohe Anforderungen an einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Energie und Ressourcen sowohl im Bau als auch im Betrieb der Gebäude. Ein wichtiges Augenmerk lag auf der Verwendung von nachwachsenden und regional verfügbaren Rohstoffen.




Die Obergeschosse wurden deshalb in allen 4 Gebäudeteile in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Die Holzelemente wurden vorgefertigt, wobei die Vorfertigung die Konstruktion einschließlich Fenster und Sonnenschutz, sowie die komplette Fassadenbekleidung aus Holz umfasste.

Die Decken wurden als vollflächige, hohlraumfreie Holz-Beton-Verbund-Decken mit sichtbarer Holzuntersicht auf linearen Holz-Beton-Verbund-Trägern und dem Beton-Erschließungskern vertikal aufgelagert. Die vertikalen Lasten aus den HBV-Trägern werden über innenliegende, sichtbare Holzstützen geschossweise abgetragen.

Tragende Innenwände wurden aus Gründen des Brandschutzes mit Gipskarton gekapseltem Brettsperrholz erstellt. Wohnungstrennwände wurden in zweischaliger Ausführung hergestellt.

Die Außenwände bestehen aus nichttragenden, wärmegedämmten und geschossweise vorgefertigten Holz-Rahmen-Bauteilen. Die Fassade erhielt ab dem 1. Obergeschoss eine vertikal angeordnete, vorvergraute und gestülpte Verkleidung aus Lärchenbrettschuppen, welche geschossweise ihre Stülprichtung ändern. An den Geschossübergängen wird die Holzfassade durch einen integrierten, horizontal durchlaufenden Brandriegel unterbrochen.

Die Fassade im Erdgeschoss wurde aus schwerentflammbaren Materialien als Plattenfassade hergestellt.

Das Unter- und Erdgeschoss, sowie die Treppenhäuser und Aufzugsschächte bis zur Dachhaut wurden in Stahlbetonbauweise erstellt.

Nachwachsende Rohstoffe wurden in Form von Holzbauteilen der tragenden Konstruktion ab dem 1. Obergeschoß, der Außenwandkonstruktion, wie auch der Fassadenbekleidungen sowie der Innenbekleidungen im Erdgeschoss eingebaut.

VERBAUTE PRODUKTE


Linoleum


JET Tageslicht & RWA
Flachdach-Oberlichter


Akustikdecken


Trockenbauwände


Parkett


Briefkästen


Sonneschutz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Rapp Architekten

Magirus-Deutz-Str. 14

89077 Ulm

Tel. +49 731 935480

Totalunternehmer

müllerblaustein HolzBauWerke GmbH

Pappelauer Str. 51

89134 Blaustein

Tel. +49 7304 9616-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

tragwerkeplus GmbH & Co.KG

Dieselstr. 12

72770 Reutlingen

Tel. +49 7121 9574-0

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

PIRMIN JUNG Deutschland GmbH

Am Güterbahnhof 16

53424 Remagen

Tel. +49 2642 90591-0

Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Puscher

Marktstr. 16

89601 Schelklingen

Tel. 07394/93080

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Scherraus

Römerstraße 26

89077 Ulm


Bauherr

GWG München

Heimeranstraße 31

80339 München


Architekturfotografie

Conné van d´Grachten

St.-Cyriak-Str. 6

89079 Ulm

Tel. +49 7305 23862

Architektur: Landschaftsarchitekt

silands | Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten

Riedwiesenweg 8

89081 Ulm


Architektur: Landschaftsarchitekt

Jühling und Bertram Landschaftsarchitekten

Bauerstr. 19

80796 München

Tel. +49 89 2777890

Bauleitung (LPH 8)

a2 freising architekten + stadtplaner

Oberer Graben 3a

85354 Freising

Tel. +49 8161 4865-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnungsbau & Kita im Prinz-Eugen-Park, München CO2 neutrale Website
427672439
12815783