Wohnwerk - Revitalisierung eines alten Rangierbahnhofs


0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.700 m³
Nutzfläche
750 m²
Wohnfläche
605 m²
Grundstücksgröße
900 m²
Verkehrsfläche
120 m²
Grundstücksgröße
100.000 m²

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der alte Rangierbahnhof (1891 erbaut) befindet sich auf Hamburgs Elbinsel Wilhelmsburg und ist seit 1994 ungenutzt. Nur ein Teil des Rundschuppens ist noch komplett erhalten und wird durch die noch stehenden Außenmauern ergänzt.
Der alte Abstellbahnhof befindet sich auf einem riesigen, parkartigen Areal, das von der Natur zurück erobert wurde.

Inspiriert von der Bedeutung und Geschichte des Gebäudes wird mittels (Gebäude-) Überlagerungen eine Spannung zwischen Alt und Neu entstehen.
Dadurch wird der Bestand durch etwas Neues ergänzt und interpretiert die Vielschichtigkeit unserer Gesellschaft, soll aber auch zeigen, wie unsere Städte und die Architektur sich verändern und wie sie sich weiter entwickeln.
Wichtig war hierbei, dass der Bestand in seiner Besonderheit Innen und Außen erlebbar bleiben soll und nicht "weggedämmt" wird.

Im ersten Schritt wurde ein Wohnblock ausgeplant, dessen Struktur und Nutzung in der weiteren Planung auf die übrigen Wohnblöcke übertragen werden kann.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Durch den zum Bestand versetzten Neubau entstehen die Überlagerungen im Innenraum und bilden unterschiedliche Zonen.
Die Apartments befinden sich im linken Gebäudeteil. Sie sind umgeben von den zwei Gebäudehüllen, wodurch die Bewohner sich geschützt und isoliert fühlen und Ruhe und Erholung vom alttäglichen Leben bekommen. Die Apartments haben lediglich ein eigenes Badezimmer und Küche, Arbeitsplatz und Wohnzimmer werden gemeinschaftlich genutzt. Diese halböffentlichen Räume befinden sich im rechten Gebäudeteil, welcher sich zum Innenhof erschließt. Hier kann man die Überlagerung der beiden Gebäude, durch die Bestandsmauer im Neubau, besonders gut erleben und es gibt einen fließenden Übergang von Innen nach Außen und von privat zu öffentlich.

VERBAUTE PRODUKTE

Bosus
Geschliffener Estrich
BOSUS AvantgardeFloor

Sichtbeton
Architekturbeton gestrahlt, SB3

Holzboden
Lärchendielen, natur geölt
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Wohnwerk - Revitalisierung eines alten Rangierbahnhofs CO2 neutrale Website
427684224
12640852