Der alte Rangierbahnhof (1891 erbaut) befindet sich auf Hamburgs Elbinsel Wilhelmsburg und ist seit 1994 ungenutzt. Nur ein Teil des Rundschuppens ist noch komplett erhalten und wird durch die noch stehenden Außenmauern ergänzt.
Der alte Abstellbahnhof befindet sich auf einem riesigen, parkartigen Areal, das von der Natur zurück erobert wurde.
Inspiriert von der Bedeutung und Geschichte des Gebäudes wird mittels (Gebäude-) Überlagerungen eine Spannung zwischen Alt und Neu entstehen.
Dadurch wird der Bestand durch etwas Neues ergänzt und interpretiert die Vielschichtigkeit unserer Gesellschaft, soll aber auch zeigen, wie unsere Städte und die Architektur sich verändern und wie sie sich weiter entwickeln.
Wichtig war hierbei, dass der Bestand in seiner Besonderheit Innen und Außen erlebbar bleiben soll und nicht "weggedämmt" wird.
Im ersten Schritt wurde ein Wohnblock ausgeplant, dessen Struktur und Nutzung in der weiteren Planung auf die übrigen Wohnblöcke übertragen werden kann.
Der alte Abstellbahnhof befindet sich auf einem riesigen, parkartigen Areal, das von der Natur zurück erobert wurde.
Inspiriert von der Bedeutung und Geschichte des Gebäudes wird mittels (Gebäude-) Überlagerungen eine Spannung zwischen Alt und Neu entstehen.
Dadurch wird der Bestand durch etwas Neues ergänzt und interpretiert die Vielschichtigkeit unserer Gesellschaft, soll aber auch zeigen, wie unsere Städte und die Architektur sich verändern und wie sie sich weiter entwickeln.
Wichtig war hierbei, dass der Bestand in seiner Besonderheit Innen und Außen erlebbar bleiben soll und nicht "weggedämmt" wird.
Im ersten Schritt wurde ein Wohnblock ausgeplant, dessen Struktur und Nutzung in der weiteren Planung auf die übrigen Wohnblöcke übertragen werden kann.