X-Change Lab

Robert-Bosch-Campus 1, 71272 Renningen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SCOPE Architekten GmbH


48.7877169 8.9197603 Robert-Bosch-Campus 1, 71272 Renningen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

02.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.187 m³
Nutzfläche
300 m²
Grundstücksgröße
350 m²
Verkehrsfläche
30 m²

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
X-Change Lab - Eine Fläche für Zusammenarbeit

Die ehemalig als Labor genutzte Fläche von ca. 350 m², dient Bosch als eine Art Experimentierfläche für Corporate Coworking. Eine Forschungsarbeit bei Bosch, die sich der Frage widmet, wie Coworking Mitarbeitende zukünftig bei der gemeinsamen Ausarbeitung von Innovationsaktivitäten unterstützen kann, bildete, unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer, die Grundlage des architektonischen Entwurfs. Hieraus ergaben sich die Anforderungen, sowohl interaktive und kommunikative Zonen als auch Bereiche die sich zur konzentrierten Teamarbeit eignen zu schaffen. Zudem bestand die Anforderung, dass in der Fläche mehrere Teams gleichzeitig, sowohl konzentriert als auch kollaborativ zusammenarbeiten können. Dies stellte auf einer Fläche von 350 m² eine Herausforderung dar. Eine hohe Flexibilität des Raumes stand daher von Beginn an im Vordergrund.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Lab

In Anlehnung zur vorherigen Nutzung der Fläche, bildet ein 11 Meter langer, optisch von einem Labortresen inspirierter, Küchenblock das Herzstück der Coworking-Fläche. Dieser fungiert als “Ideenküche“ und dient, wie es der Name schon vermuten lässt, nicht rein als Kaffeeküche, sondern wird ebenfalls als Bereich für Prototyping, flexibles Arbeiten und Netzwerken genutzt. So treffen hier, ob geplant oder spontan, Mitarbeitende aus verschiedenen Themenbereichen aufeinander und haben die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee auszutauschen. Angegliedert an diesen zentralen Treffpunkt befindet sich ein Sitzpodest mit integriertem Baum, welches ebenfalls als Ort der Begegnung fungiert. Sitzhocker und eine Sitznische laden zum entspannten Verweilen ein und bieten zudem die Möglichkeit dort Präsentationen oder Besprechungen abzuhalten. Eine Art Übersichtsplan der derzeitigen Nutzer mit einem integrierten Veranstaltungskalender ergänzt diesen Bereich. Als Projekträume fungieren drei geradlinige Kuben. Diese bestehen aus einer klassischen Holzständerkonstruktion aus Fichtenholz mit Füllungen aus Polycarbonatstegplatten. Die Polycarbonatstegplatten ermöglichen durch ihre opake Optik eine gewisse Einsicht, lassen jedoch nur Umrisse erahnen und wahren so Privatheit. Die im Inneren der Kuben angebrachten Filzoberflächen dienen als interaktive Flächen zur Projektarbeit. Neben Ihrer akustischen Wirksamkeit, können Sie als Pinnwand oder zur Befestigung der auf der Fläche eingesetzten mobilen Whiteboards, den “Flomoboards“ verwendet werden. Jeder der eingestellten Projekträume verfügt neben einer klassischen Zugangstür, über ein elektronisches Rolltor. Durch einen simplen Knopfdruck, bietet dieses Rolltor die Möglichkeit den Raum spielerisch, agil und flexibel zu nutzen. So kann der Kubus als geschlossener Raum fungieren oder im geöffneten Zustand durch Aktivierung der angrenzenden Flächen die Projektfläche vergrößern. Durch die elektronischen Rolltore und Schiebetore entstehen fließende Übergange, die maximalen Gestaltungsspielraum, sowie höchste Flexibilität in der Arbeitsweise bieten. Die unterschiedlichen Arbeitsanforderungen der Mitarbeitenden, können so in einer Fläche realisiert werden.

Materialien

Die Verwendung von natürlichen Materialien und Oberflächen, wie Fichtenholz, Textil und Filz, bildet einen stimmigen Kontrast zur glatten, kühlen Oberfläche der Fliesen der “Ideenküche“ und der sichtbaren Leitungsführung an der Decke. Die von SCOPE Design entwickelten grafischen Elemente an Boden, Stützen und Wänden, sowie die kräftige Farbgebung im Raum unterstützen den lebendigen und kreativen Charakter der Coworking-Fläche. Dank des nutzerorientierten Gestaltungsansatzes der Innenarchitekten-/innen von SCOPE, ist ein neuartiges Corporate Coworking Labor entstanden das sich ideal in den Forschungscampus von Bosch integriert.

VERBAUTE PRODUKTE

Lose Möbilirung
ACTIU Talent TL574L0000

Devorm
Lose Möbilierung
LJ3 Barhocker

Industrie-Rolltore
Hörmann Rolltor DD Decotherm Stahl doppelwandig, PU ausgeschäumt

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Innenarchitekt

SCOPE Architekten GmbH

Rosenbergstraße 28

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 215 73 84-0

Sonstige

Leonhard GmbH

Rita-Malburg-Str. 40

70794 Filderstadt

Tel. +49 711 55386-0


Bauleistung: Tischler

Ernst Stöhr GmbH

Gründelweg 64

72221 Haiterbach

Tel. +49 7456 93001-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - X-Change Lab CO2 neutrale Website
427687709
12870039