Entstanden sind zwei Bereiche, nämlich ein öffentlicher Bereich mit Empfangs, Warte -/ und
Behandlungsräumen und ein Verwaltungs- / und Laborbereich.
Der Empfang befindet sich in einem großzügigen, rechteckigen Raum mit eingestellten
organisch geformten Raumelementen, umgeben von durch eine Glaswand abgetrennten
Untersuchungs-/ und Warteräumen. Durch die Glaswand zu den außen liegenden Räumen bekommt der Bereich eine Großzügigkeit und ist zudem mit Tageslicht versorgt.
Die Herausforderung war eine extrem niedrige Deckenhöhe, nebst zwei, den Raum
durchschneidenden, Unterzügen. Es wurde eine zweischichtige, beleuchtete Wabendecke zwischen die Unterzüge eingefügt.
Durch die Mehrschichtigkeit und die Beleuchtung nach oben wird die Decke optisch aufgelöst
und die Raumbegrenzende Wirkung aufgehoben. Die Wabendecke ist Teil einer Deckenplatte, welche sich in einer Höhe durch die Glaswände hindurch bis in die umliegenden, höheren Räume hinein zieht, um hier eine umlaufende Lichtfuge zur höheren Decke zu bilden. Die Rahmenprofile der Glaswände sind in der Decke und dem Boden eingelassen,
um eine fließende Raumwirkung zu erzielen.
Behandlungsräumen und ein Verwaltungs- / und Laborbereich.
Der Empfang befindet sich in einem großzügigen, rechteckigen Raum mit eingestellten
organisch geformten Raumelementen, umgeben von durch eine Glaswand abgetrennten
Untersuchungs-/ und Warteräumen. Durch die Glaswand zu den außen liegenden Räumen bekommt der Bereich eine Großzügigkeit und ist zudem mit Tageslicht versorgt.
Die Herausforderung war eine extrem niedrige Deckenhöhe, nebst zwei, den Raum
durchschneidenden, Unterzügen. Es wurde eine zweischichtige, beleuchtete Wabendecke zwischen die Unterzüge eingefügt.
Durch die Mehrschichtigkeit und die Beleuchtung nach oben wird die Decke optisch aufgelöst
und die Raumbegrenzende Wirkung aufgehoben. Die Wabendecke ist Teil einer Deckenplatte, welche sich in einer Höhe durch die Glaswände hindurch bis in die umliegenden, höheren Räume hinein zieht, um hier eine umlaufende Lichtfuge zur höheren Decke zu bilden. Die Rahmenprofile der Glaswände sind in der Decke und dem Boden eingelassen,
um eine fließende Raumwirkung zu erzielen.