ZEITWERKSTADT - Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte Frankenberg/Sa.

Chemnitzer Straße 64, 09669 Frankenberg/Sa.

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Scheidt Kasprusch Architekten GmbH


50.9084592 13.0247874 Chemnitzer Straße 64, 09669 Frankenberg/Sa.
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

10.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
16.987 m³
Nutzfläche
2.270 m²
Grundstücksgröße
2.770 m²
Verkehrsfläche
64 m²
Grundstücksgröße
9.800 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
6.650.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
126 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
87 %
Warmwasser
4 %
Beleuchtung
6 %
Lüftung
2 %
Kühlung
1 %

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Eine brach gefallene, zweigeschossige Polsterfabrikhalle aus den 1990er Jahren in Frankenberg/Sa. wurde zum Museum für Stadt- und Industriegeschichte, der ZEITWERKSTADT, umgebaut. Der prämierte Wettbewerbsentwurf bewahrt den Charakter der ehemaligen Produktionsstätte durch Erhalt wesentlicher struktureller Bestandsbausteine und einer angemessenen Materialwahl. Die Trapezblechfassade des Industriebaus musste aus energetischen Gründen komplett rückgebaut werden und erhielt stattdessen eine teils transluzente, teils transparente Hülle.
Im Inneren wurden der robusten Industriearchitektur geschwungene, emotionale Formen gegenübergestellt. Der Bestandsstahl und die groben Betonfertigteile werden mit feinen Materialien kontrastiert. Materialität, Farbgebung und gezielte Öffnungen verzahnen die Architektur mit der Umgebung und dem Landschaftspark. In der westlichen Gebäudeachse bündeln sich auf beiden Geschossen sämtliche Nebenräume; dadurch bleiben die Museumsflächen frei von jeglichen Einbauten und bieten vielseitig bespielbare Flächen für Dauerausstellung und Bistrobereich im Erdgeschoss, Event und Wechselausstellung im Obergeschoss. Über zwei Gebäudeachsen wird die vorhandene Betondecke rückgebaut. Dadurch treten im zentralen Eingangsbereich die Ausstellungsgeschosse miteinander über einen zweigeschossigen Luftraum visuell in Beziehung. In diesem Luftraum verbindet eine raumgreifende, geschwungene Rampenanlage die beiden Geschosse. Sie umschließt den begehbaren TimeCube, in dem 360° Animationen vorgeführt werden. Eine weitere Verbindung zwischen den Geschossen bietet das 
FramoRegal - einem großmaßstäblichen Regal für Autos der Marke Framo - das von einer Freitreppe flankiert wird. Framo leitet sich aus dem Ortsnamen der Stadt Frankenberg ab. Das Museum Zeit-Werk-Stadt ist wichtiger Impulsgeber für die strukturschwache Region um Frankenberg/Sa. und weit darüber hinaus.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Grundstruktur des Stahlbaus mit Sohlplatte aus Beton und Betonfertigteilen als Decke über Erdgeschoss und der markanten Dachstruktur bleiben weitgehend erhalten. Neue Materialien werden reduziert und effektvoll eingesetzt und sind deutlich vom Bestand zu unterscheiden. Das Zusammenspiel von groben Bestandsstrukturen, feinen Oberflächen, dunkler Farbgebung, Transluzenz und Transparenz der überall präsenten Fassade bilden die Grundlage einer besonderen musealen Atmosphäre. Die Ausstellung arbeitet unterstützend mit den gleichen Elementen. Die Fassaden aus 100% recykliertem Altglas ersetzen eine energetisch nicht zu haltende Trapezblechverkleidung. 
Das Gebäude wurde barrierefrei errichtet. Visuelles Zentrum ist der TimeCube und die ihn sphärisch umschwingende Rampe. Diese erlaubt auch Rollstuhlfahrern, den effektreichen Zugang zum TimeCube und zum Obergeschoss zu erleben. Durch Rückbau der Zwischendecke in den östlichen Gebäudeachsen wurde eine zweigeschossige Eingangssituation geschaffen, die neben dem großzügigen Foyer genug Raum für den TimeCube mit Rampe lässt. Ein weiteres wichtiges atmosphärisches Element - und Symbol für den Wandel des ehemaligen Industriegebäudes - ist der diffus beleuchtete ZeitFluss. Er schlängelt sich durch das Erdgeschoss und trennt sanft die Ausstellungsfläche von den öffentlichen Flächen des Foyers und des Bistros. An verschiedenen Stellen platzierte beleuchtete Brücken ermöglichen die Überquerung des ZeitFlusses.
Das Tageslicht, das durch die transluzente und transparente Fassade effektvoll ins Gebäude gelangt, reduziert den Kunstlichtanteil deutlich. Am Abend kehrt sich das Lichtsystem um und die Innenbeleuchtung reicht aus um die ZEITWERKSTADT nach außen wirken zu lassen: Dabei tragen die unterschiedlich geschliffenen U-Profil-Gläser die aktuelle Nutzung des Gebäudes nach außen und machen neugierig auf das dahinter Befindliche.

VERBAUTE PRODUKTE

Dachdämmplatten
DUROCK®

Türschließer und Schlüsseltaster
Slimdrive SL

Glasfabrik Lamberts GmbH & Co. KG, 85632 Wunsiedel
Profilglas-Fassade
LINIT TIMax GL, 2- und 3-schalig

Metallbau (Türen, Fenster)
Therm + S-I 76

Bodenfliesen
Crossover 30 x 60

Wandfliesen
Princess Ceramic 30 x 60

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Scheidt Kasprusch Architekten GmbH

Erkelenzdamm 59/61 Portal 3a, 4.OG

10999 Berlin

Tel. +49 30 49922755

Bauleitung (LPH 8)

FJ Baumanagement und Projektsteuerungs GmbH

Ruhrtalstraße 17a, Haus 2

45239 Essen

Tel. +49 20185230050


Bauherr

Stadt Frankenberg/Sa.

Markt 15

09669 Frankenberg/Sa.

Tel. +49 37206641300


Fachplanung: Tragwerksplanung

C&E Consulting und Engineering GmbH

Jagdschänkenstraße 52

09117 Chemnitz

Tel. +49 3718814380


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Weltzer

Friedenstraße 15

12489 Berlin

Tel. +49 305360830


Fachplanung: Beleuchtung

L-PLAN LIGHTING DESIGN GERMER-ROHDE ARCHITEKTEN PARTGMBB

Sächsische Str. 6

10707 Berlin

Tel. +49 30 308837-60

Fachplanung: Bauphysik

Müller-BBM Building Solutions GmbH Niederlassung Dresden

Lessingstr. 10

01465 Dresden-Langebrück

Tel. +49 35201 725 0

Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl.-Ing. Frank Leichsenring

Spanedel 16

08324 Bockau

Tel. +49 3771 457964


Architekturfotografie

Rainer Gollmer

Holsteinische Straße 15

12161 Berlin

Tel. +49 3031952789

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - ZEITWERKSTADT - Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte Frankenberg/Sa. CO2 neutrale Website
427681329
13131332