ZiHaus - Haus ohne Heizung

Am Roten Baum 5, 90518 Altdorf bei Nürnberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Schwarz Architekturbüro Nürnberg GbR


49.3727436 11.3746476 Am Roten Baum 5, 90518 Altdorf bei Nürnberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2023

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
379 m³
Nutzfläche
59 m²
Wohnfläche
59 m²
Grundstücksgröße
96 m²
Grundstücksgröße
295 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Windkraft

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
12,9 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
68,8 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
35 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Ursprünge des ZiHauses
Inspiriert von Konzepten über „einfaches Bauen“ war die Vision eines eigenen Hauses ohne Heizung entstanden. So begann es mit einer Skizze auf der Rückseite eines Briefumschlags. Während er sich um seine schwerkranke Frau kümmerte, dachte Hans-Günther Schwarz als Architekt darüber nach: „Wie könnte dein Austragshäuschen aussehen?“ Dieser Begriff ist heutzutage kaum noch bekannt. Er stammt aus der Landwirtschaft und ist die Bezeichnung für ein kleineres Gebäude auf einem Gehöft, das für die Altbauern errichtet wurde und ihnen zum Wohnen diente, nachdem der Hof an die Erben übergeben worden war.
So wurde es im Garten des eigenen Grundstücks verwirklicht, oberhalb eines kleinen fränkischen Dorfes, als Nachverdichtung des Bestandes.
Das Raumprogramm war einfach und klar. Ein Haus für 2-3 Personen mit einer Fläche von 60 m², ohne Keller. Trotzdem waren die Anforderungen hoch: Keine Heizung, keine mechanische Lüftungsanlage, keine Wärmepumpe, minimale Technik, dicke Ziegelwände, auch im Boden und Dach, barrierefrei, dazu alters- und pflegegerecht.
Und natürlich musste es auch den hohen gestalterischen Ansprüchen eines Architekten (einer Architektenfamilie!) gerecht werden.

Die Umsetzung des ZiHauses
Die Situation war besonders glücklich und einzigartig: Die beiden Söhne Jörg-Helmuth und Bernd-Simon Schwarz waren die Bauherren, beide Architekten in der dritten Generation. Ihr Vater, als Entwurfsverfasser und Werkplaner, arbeitete direkt auf der Baustelle als bauleitender Architekt. Er traf täglich Entscheidungen im Namen seiner Söhne. Das „ZiHaus“ (Zi für Ziegel innovativ) wurde dadurch zu einem Experiment für zukünftiges Bauen. Dabei wurden historische Baumaterialien wie Ziegel, Stroh und Lehm in neuen Kombinationen und Zusammensetzungen verwendet.

Das Haus hat dicke Aussenmauern aus Porenleichtziegeln mit Holzfaserfüllung und einer Stroh-Kerndämmung. Das gleiche Mauerwerk wird auch auf dem Satteldach mit einem Neigungswinkel von 25 Grad verbaut, die Ziegel werden verklebt. Unter dem Fussboden befindet sich ein massiver Speicherblock aus Vollziegeln mit einem Gewicht von 70 Tonnen, das Herzstück des Hauses, der die Wärme des Sommers für den Winter speichert. Es gibt auch eine Strohdämmung unter dem Bodenbelag, was bislang so noch nie verbaut wurde. Das Dach besteht aus Stahlsparren mit Einhängeziegeln, darüber eine Brettsperrholz-Dachplatte aus Nadelholz; sie ragt polygonal über das Gebäude hinaus und verbirgt elegant den Dachaufbau von 1,10 m Dicke.
Die Baustelle war für alle Handwerker ein grosses Abenteuer und eine Herausforderung, da sie so noch nie gebaut hatten. Der Architekt war Teil des Teams und machte gemeinsam mit ihnen Pause in der Baubude.

Die Gestaltung des ZiHauses
Die Fenster im ZiHaus sind besonders angeordnet, sodass sie mit der Sonne und dem Schatten spielen. Sie haben tiefe Leibungen, die im Sommer als Sonnenschutz dienen und im Winter die Sonnenwärme ins Haus lassen. Schlanke und einfache Stahl-Fensterprofile verleihen dem Haus ein schlichtes Aussehen.
Das Dach ist offen, von innen sichtbar, und zusammen mit den Fenstern an den richtigen Stellen, den einfachen Fronten der Einbauschränke aus Eschenholz, der Essecke aus massiver Esche, dem lebhaften Eichenparkettboden und der neu entwickelten Akzentbeleuchtung ist ein besonderen Raum entstanden.
Besonders nachts wird er zu einem Erlebnis, wenn die Leibungsbeleuchtung eingeschaltet ist
Das Haus ist komplett barrierefrei, ohne Bodenanschläge oder Schwellen, und alle Innentüren verschwinden vollständig in der Wand. Schubladen in der Aussenwand auf einer angenehmen Höhe erleichtern älteren Menschen das Widerauffinden von wichtigen Dingen, ohne dass sie herumliegen.

Der Wohnraum und seine Besonderheiten
Der Wohnraum, der 35 m² gross ist, erfüllt drei verschiedene Funktionen: Wohnzimmer mit Essecke, Schlafzimmer und Konferenzraum für bis zu 20 Personen.
Abends können bis zu drei Betten motorisch aus einem Schrank ausgefahren werden. Neben den Betten befindet sich eine Toilette mit Waschbecken, die tagsüber im Schrank verborgen ist. Am Morgen kann das Schlafzimmer per Knopfdruck zurück in ein Wohnzimmer verwandelt werden. Übrigens kann man morgens im Bett liegend bei Sonnenaufgang den Ausblick geniessen – ein Aufwachen mit Weitsicht.
Ein im Boden versenkter Tisch, der 1,00 x 3,00 m gross ist, kann motorisch ausgefahren werden und bietet Platz für bis zu 20 Personen, zusammen mit der Essecke, für Konferenzen mit Leinwand und Beamer. Die Designer-Klappstühle sind in der Nähe im Schrank verstaut.
Der überdachte Haustürvorplatz mit einer Esche-Sitzbank und Abendsonne bietet einen herrlichen Blick auf das Landschaftsschutzgebiet und ist auch bei Regenwetter sehr nützlich. Ein Schuhabkratzer, der in die Wand eingebaut ist, und eine Ladestation für das E-Bike, das unter dem Dach geschützt steht, sind unverzichtbare Elemente.
Vom Essplatz aus kann der gesamte Bereich überblickt werden.
Die überdachte Terrasse bietet einen herrlichen Blick ins Schwarzachtal. Auf ein Geländer wurde verzichtet, um die Aussicht nicht zu behindern. Ein niedriger Anschlag sorgt jedoch für Sicherheit.

Die autarke Energieversorgung des ZiHauses
Das ZiHaus ist vollständig autark und wird rein solar- und windelektrisch betrieben. Die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 25,9 kWp dient gleichzeitig als Dach. Sie passt sich perfekt der polygonalen Dachform an, wobei Traufe und Ortgang in einer durchgehenden Dachrinne zusammenfliessen, was eine bemerkenswerte handwerkliche Leistung darstellt.
Die autarke Funktion des ZiHauses verfügt über einen Plan B und C, die je nach Bedarf aktiviert werden können.
Plan B beinhaltet eine Kleinwindanlage neben dem Gebäude, die 10 Meter hoch ist. Sie liefert besonders im Winter zusätzlichen Strom, wenn die Photovoltaikanlage durch Schnee beeinträchtigt ist. Der Stahlmast der Windanlage ist speziell gestaltet und von einer runden Sitzbank umgeben, von wo aus man einen herrlichen Blick ins Tal genießen kann.
Plan C umfasst das Elektrofahrzeug VW ID.5 mit einer Batteriekapazität von 78 kW und der Möglichkeit des bidirektionalen Ladens (V2H – Vehicle to Home).

Das ZiHaus ist so einzigartig und innovativ, dass seine Bauweise bereits durch ein Gebrauchsmuster geschützt ist, und für den Vollziegel-Speicherblock wurde ein Patent angemeldet.
Der Nachweis für die Autarkie des Hauses ist erbracht, die Zertifizierung durch den TÜV wird bis Ende 2024 abgeschlossen sein, das BREEAM_Pre-Assessment liegt bereits vor.

Fazit und Ausblick
Der Verzicht auf eine herkömmliche Heizung ist ein Experiment, das zeigen soll, dass es möglich ist, auch ohne fortschrittliche Technologie auszukommen. Dies wird durch ein Umdenken und Ändern des Verhaltens sowie die intelligente Nutzung der Wetterbedingungen erreicht, möglicherweise in Zukunft sogar durch eine vollständig intelligente Steuerung über KNX-Technologie – und das alles ohne CO2-Emissionen. In den nächsten zwei bis drei Jahren werden während des Betriebs Beobachtungen und Messungen durchgeführt und dokumentiert. Gegebenenfalls werden Anpassungen vorgenommen. Nach Abschluss der Forschungen sollen die gewonnenen Erkenntnisse in grösseren Projekten umgesetzt werden. Es gibt bereits viele Ideen. Der Planer ist zuversichtlich, dass dieses neue Gebäudekonzept funktionieren wird, da er selbst ab 2025 im ZiHaus leben wird. Derzeit steht es Interessierten als Anschauungsobjekt zur Verfügung und kann nach Vereinbarung besichtigt werden.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
-autark
-keine Heizung (Vollziegelspeicherblock)
-keine Lüftungsanlage (intelligente Steuerung der Fensterflügel über CO2-Messung); hygienisch
-dachintegrierte Solarziegel als PV-Anlage, keine zusätzlichen Dachziegel erforderlich, Firma Sunstyle
-zusätzlicher Strom aus Kleinwindanlage der Firma Skywind
-bidirektionale Laden
-klein: reduzierter Platzbedarf durch flexible Raumnutzung (Nutzungsflexibilität)
-Anpassen des Raums bei veränderten Wohnbedürfnissen (altersgerecht, barrierefrei)
-innovative und altersgerechte Einbaumöbel erleichtern das Leben
-barrierefrei
-altersgerechte Details


 

VERBAUTE PRODUKTE

Dämmung
GLAPOR Schaumglasschotter als Wärmedämmung unter der Bodenplatte


Naturdämmstoffe Huppenberger GmbH, Glashüttenstraße 8, 94566 Riedlhütte; https://www.huppenberger-naturbaustoffe.de/
Naturbaustoffe, Dämmung
Strohdämmplatten

Fenster


Skywind
Windkraftanlagen
Skywind NG

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Schwarz Immobilien GbR

Am Roten Baum 7

90518 Altdorf bei Nürnberg


Architekt/Planer

Schwarz Architekturbüro Nürnberg GbR

Unterer Markt 3

90518 Altdorf bei Nürnberg

Tel. 09187 40909 – 00


Fachplanung: Tragwerksplanung

IB Johann Schultheiß

Erfurter Ring 12

90765 Fürth


Fachplanung: Bauphysik

Dr. Peter Widerin

Flurweg 16

6912 Hörbranz

Österreich


Fachplanung: Beleuchtung

Bernd Beisse Design

Hastverstraße 28

90408 Nürnberg


Bauleistung: Rohbau

Christoph Fuchs GmbH

Nibelungenstraße 15

90530 Wendelstein


Bauleistung: Elektroinstallation

E. Engelhardt GmbH und Co.KG

Bielingstraße 12-14

90419 Nürnberg


Bauleistung: Sanitär

E. Engelhardt GmbH und Co.KG

Bielingstraße 12-14

90419 Nürnberg


Bauleistung: Tischler

Andreas Sperr GmbH Schreinerei/Innenausbau

Gostenhofer Str. 17

91056 Erlangen

Tel. 09131/79740

Bauleistung: Putz, Stuck

L. Barthelmes Stuck- und Verputzarbeiten GmbH

Horneckerweg 4

90408 Nürnberg

Tel. 0911/352233

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

C + P Industriebau GmbH & Co.KG

In der Werr 11

35719 Angelburg

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - ZiHaus - Haus ohne Heizung CO2 neutrale Website
427777077
13158729