Der einmalige weite Rundumblick über den Rhein und Düsseldorf prägt die Gestalt des Hauses. Die Konzeption der vorgehängten, perforierten Metallfassade ermöglicht einen weichen dynamischen Verlauf von offenen und geschlossen Bereichen. Im Osten, Süden und Westen öffnet sich die wellige Hülle großzügig und bietet Verschattung und Windschutz. Im Norden verschließt sich die Fassade für den verkehrsbedingten Schallschutz. Wie bei einem Reißverschluss sind die Übergänge zwischen offen und geschlossen fließend und ermöglichten eine flexible Anpassung während des gesamten langjährigen Entwicklungsprozesses.
Die Bündelung von Gemeinschaftspraxen, Fachärzten und Therapeuten in den unteren 6 Etagen bietet Synergien mit dem bestehenden Krankenhaus und ermöglicht mit dieser vollumfänglichen Versorgung einen Medizin- und Gesundheitsstandort als Prototyp einer Zukunftsklinik mit überregionaler Bedeutung. Über diesem Sockel gibt es auf 14 Etagen eine lebendige Durchmischung verschiedenster Wohnformen. Es entstehen transparente, lichtdurchflutete Wohnräume mit großzügigen Terrassen, Balkonen, Loggien und Dachgärten.
Mit diesem Projekt zeigen wir, dass hybride Hochhäuser auch in Europa zur neuen Generation der Mischnutzungskonzepte gehören. Eine Verbindung von Gewerbe und Wohnen bereichert den Stadtteil Düsseldorf-Heerdt und hat das Potential das Miteinander in der der Stadt zu verändern.