Zusammenspiel | Vom Kloster zur Musikakademie

Am Schlossberg 1, 97762 Hammelburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Brückner & Brückner Architekten, Würzburg


50.1118952 9.8773421 Am Schlossberg 1, 97762 Hammelburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sonstige Veranstaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

12.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
16.199 m³
Nutzfläche
1.913 m²
Grundstücksgröße
4.145 m²

Energiestandard

Sonstiges

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Dieses Zusammenspiel ist eine Komposition aus Vergangenheit und Zukunft. 2014 mussten die Franziskaner nach 365 Jahren ihr Kloster Altstadt verlassen. Diese schmerzliche Entscheidung für den Konvent bot zugleich eine Chance für das Gebäude. 2015 erwarb die Bayerische Musikakademie die denkmalgeschützte Klosteranlage. Neues Leben konnte in die alten Mauern einziehen. Eine wunderbare Fügung. Ein Kloster wird zur Musikakademie.
Ein Platz empfängt heute wieder die Besucher, die historische Pforte wurde reaktiviert. Die neuen Inhalte wurden sensibel in das bestehende Gebäude eingefügt. Wir haben klare, barrierefreie Wege, Blickbeziehungen und einfache Orientierung geschaffen. Unser Ziel war es, mit der Architektur die Seele der Gebäude, die klösterliche und schlichte Atmosphäre zu bewahren, zugleich aber Freiräume zu schaffen, für das Neue: Einen Ort der Kommunikation und Inspiration für die Musiker, ein lebendiges, offenes Haus der Musik!
Im Herzen des Klosters der frühere Kreuzgang mit Kreuzgarten. Wir haben die Wände geöffnet und ein gläsernes Dach gespannt. Ein großer Saal zum Speisen, Tagen, Tanzen, Musizieren oder Kommunizieren – ein pulsierender Ort der Begegnung, aber auch ein multifunktionaler, akustisch optimierter  und verschattbarer zentraler Raum für Konzerte, Konferenzen oder Feste. Überall ist Leben und Musik. Unsere Reminiszenz an die Geschichte des Gebäudes: Die Symbole »Glaube, Hoffnung und Liebe« als Pflanzenornamente im Steinboden erinnern an die Buchsbäume des Kreuzgartens. Ein Saal im Freien, mehr Außen- als Innenraum – mit Einblicken, Durchblicken, Ausblicken. Wir übertragen diesen Kreuzganggedanken auch in das erste Obergeschoss. Der Blick geht bis in den Himmel. Ein Spiel aus Licht und Schatten – bei Tag und bei Nacht. So wie es ist, war es noch nie. Aber es fühlt sich an, als ob es schon immer so war. Außenherum und darüber die Übungsräume. Kleine und große. Zwei besondere im Dach. Diese führen einen einzigartigen Dialog. Der eine macht den historischen Dachstuhl erlebbar, der andere ist sein zeitgemäßer Gegenspieler. Im Obergeschoss befinden sich, als Zonen der Ruhe und Einkehr, Übernachtungszimmer in den historischen Klosterzellen.
Klösterliche Schlichtheit und natürliche, nachhaltige Materialien, dominieren unser Konzept: Naturstein, Eiche und Kalkputz, helle Farben. Historische Türen und Putze wurden aufgearbeitet und restauriert.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Zusammenspiel, dieses Wort steht für die Transformation des Klosters in eine Musikakademie – eine Komposition aus Vergangenheit und Zukunft. Die Aufgabe des Klosterlebens schmerzte, doch mit dem Einzug der Bayerischen Musikakademie eröffnete sich für das denkmalgeschützte Ensemble eine echte neue Chance. Neues Leben zog in die alten Mauern ein. Eine wunderbare Fügung.
Konsequent und sensibel wurde die bauzeitliche Haltung in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz weiterentwickelt. Klare, barrierefreie Wege und Blickbeziehungen schaffen einfache Orientierung. Ziel der Architektur war es, die Seele der Gebäude, die klösterliche und schlichte Atmosphäre zu bewahren, zugleich aber Freiräume zu schaffen, für das Neue: Ein Ort der Kommunikation und Inspiration für die Musiker, ein lebendiges, offenes Haus der Musik!
Zwei Beispiele für die Transformation sind zum einen der frühere Kreuzgang, der heute ein großer multifunktionaler, akustisch optimierter und verschattbarer Saal ist. Zum anderen der Dialog der zwei besonderen Übungsräume: Der eine macht den historischen Dachstuhl erlebbar, der andere ist sein zeitgemäßer Gegenspieler.
So wie es ist, war es noch nie. Aber es fühlt sich an, als ob es schon immer so war.

VERBAUTE PRODUKTE


Glasdach


Sonnenschutz.Textilien
Topfix VMS

Topakustik
Dachschrägenbekleidungen


Modulares Oberlichtsystem


Sonnenschutz im Speisesaal

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Brückner & Brückner Architekten, Würzburg

Veitshöchheimer Straße 1a

97080 Würzburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

Hußenöder Ingenieure Beratender Ingenieur VBI für Statik und Baukonstruktion

Kantstr. 41

97074 Würzburg


Fachplanung: Gebäudetechnik

Helfrich Ingenieure Projektierungsgesellschaft mbH

Niederwerrner Str. 49

97421 Schweinfurt


Fachplanung: Elektrotechnik

Helfrich Ingenieure Projektierungsgesellschaft mbH

Arnshäuser Straße 41

97688 Bad Kissingen


Fachplanung: Brandschutz

Konopatzki & Edelhäuser Architekten und Beratende Ingenieure GmbH

Klingengasse 13

91541 Rothenburg ob der Tauber


Fachplanung: Bauphysik

Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik GmbH & Co. KG

Südwestpark 100

90449 Nürnberg


Bauherr

Bayerische Musikakademie Hammelburg e.V., vertreten durch Landrat Thomas Bold

Am Schlossberg 1

97762 Hammelburg

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Zusammenspiel | Vom Kloster zur Musikakademie CO2 neutrale Website
427696345
12853251