Zweifachsporthalle am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Lemgo

Rampendahl 63, 32657 Lemgo

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: habermann.decker.architekten PartGmbB


52.0275463 8.8957953 Rampendahl 63, 32657 Lemgo
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sportbauten

Objektart

Mehrzweck-Sporthallen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2016

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
11.924 m³
Nutzfläche
1.315 m²
Grundstücksgröße
1.730 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.020.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.298.000 €

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
KONZEPT + STÄDTEBAU      Das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium (EKG), eine Schule mit mehr als 400 Jahren Tradition, besteht baulich aus dem Lippehof mit Vorwerk und Marstall, einer ehemals fürstlichen Residenz aus dem 18. Jahrhundert, dem Klassentrakt aus dem Jahr 1974 und einem Neubau in Holzbauweise aus dem Jahr 1995.
Strukturell wird das Ensemble des Gymnasiums, mit Ausnahme des verschachtelten Klassentraktes, aus Gebäuden mit klaren, einfachen Formensprachen gebildet.
Der Neubau der Zweifachsporthalle ist in der Logik der Hauptgebäude als möglichst kompakter Baukörper mit klar ablesbarer Geometrie konzipiert. Städtebaulich nimmt die Zweifachsporthalle entlang der Straße Rampendal die Bauflucht der Parkpalette Wüste und der historischen Bruchsteinmauer des Japangartens auf. Der Straßenraum wird räumlich gefasst.
Die sehr kompakte, zweigeschossige Gebäudeorganisation ermöglicht zwischen der Sporthalle und dem Klassentrakt einen größtmöglichen Abstand und die Ausbildung eines großen, nutzbaren Schulhofs mit Sitzgelegenheiten.
 
FUNKTION     Das klare Ordnungskonzept schafft in der kompakten Gesamtform eigenständige Bereiche und eine eindeutige Orientierung:
Der Hauptzugang zur Sporthalle erfolgt von Süden vom Schulhof über einen gestalterisch betonten Gebäudeeinschnitt. Dieser Einschnitt lenkt die von Osten kommenden Schüler direkt zum Eingang, ist Witterungsschutz und erste “Schmutzschleuse”. 
Das zentrale Foyer wird zum Mittelpunkt der Sporthalle. Von hier sind auf kürzestem Weg alle Bereiche zu erreichen. Beim Betreten erlebt der Nutzer einen zweigeschossigen Raum und kann von der Galerie im Obergeschoss sowohl den Eingangsbereich des Foyes als auch die beiden Sportflächen überblicken. 
Die Umkleiden und Sanitärbereiche für Damen und Herren, Schülerinnen und Schüler liegen im Obergeschoss. Die Lehrerumkleiden, eine barrierefreie Umkleide, weitere WC-Anlagen und Regieräume sind erdgeschossig vom Foyer zugängig. 
Die 7m hohe, teilbare Zweifachspielfläche wird zweiseitig belichtet: von Norden über eine große, transluzente Fläche oberhalb der Prallwandzone und im Süden über eine kleinere lichtstreuende Fläche auf Höhe der Brettschichtholzträger.
 
KONSTRUKTION + FASSADE   Der eigentliche Hallenraum wurde als Leimholzbinder-konstruktion mit eingespannten Stützen errichtet. Der zweigeschossige Nebenraumtrakt ist ein hochgedämmter Holzständerbau. Die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz dient nicht nur als Reminiszenz an die für Lemgo typischen Fachwerkbauten und den Holzneubau des Gymnasiums, sondern ist unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten, aufgrund der geringen Graue-Energie-Werte, optimal.
Die äußere Fassadenschicht wird durch eine sägerauhe, vorvergraute Lärchenholzschalung gebildet. Die konstruktiv notwendige, horizontale Abdeckung als auch die Sockelausbildung erfolgt durch weißgraue Metallwinkel und ist gleichzeitig gestalterisch gliederndes Element. 
Die Fassade gibt der Sporthalle eine zeitgemäße Erscheinung, fügt sich aber gleichzeitig durch ihre Haptik und „gewohnte“ Materialität in das historische Gefüge Lemgos ein. Die östlich gelegene, unter Denkmalschutz stehenden Grünanlage, der Japangarten mit seiner Bruchsteinmauer und dem alten Baumbestand, bekommt einen in seiner Materialität angemessenen und harmonisch wirkenden Raumabschluss.
In konsequenter Fortführung der äußeren Erscheinung sind auch die Innenräume in Weiß und Grau gestaltet. 
Die Belichtungsflächen werden als transluzente Polycarbonatfassaden ausgeführt. Die vertikale Struktur dieses auf mehrschaligen Kammern aufbauenden Materials verbindet sich mit der vertikalen Lärchenholzverschalung zu einer Einheit.
 
ENERGIEKONZEPT     Die Sporthalle ist im Passivhausstandard errichtet. Maßgebend hierfür ist der kompakte Baukörper, die bauphysikalische Ausführung und das haustechnische Konzept. Dieses beinhaltet bei den Umkleiden und Sanitärbereichen eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und im Hallenraum dezentrale, in die Außenwand integrierte Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung über die gleichzeitig auch die Beheizung erfolgt. Die großen unverschatteten Dachflächen werden als Aufstellfläche einer Photovoltaikanlage genutzt. 

VERBAUTE PRODUKTE

Dachabdichtungen


Türen


Fassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

habermann.decker.architekten PartGmbB

Slavertor-Wall 15

32657 Lemgo

Tel. +49 5261 7777-0

Fachplanung: Brandschutz

Stöber Ingenieurbüro

An der Talle 114

33102 Paderborn

Tel. +49 52 52989880

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Dr. Möller & Oberhokamp

Bismarckstr. 15

32657 Lemgo

Tel. +49 526114958

Bauleitung (LPH 8)

BALCK + PARTNER

Obere Neckarstr. 21

69117 Heidelberg

Tel. +49 6221 5025890


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Franz Stamm

Am Zollbrett 11

33129 Delbrück

Tel. 05250/7720

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Zweifachsporthalle am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Lemgo CO2 neutrale Website
427686017
12776393