DallDrain ist der neue Punktablauf für alle zu entwässernden Flächen. Seine DIN 18534-konforme Dichtmanschette gewährleistet einen Anschluss an die Verbundabdichtung auf höchstem technischen Niveau.
Durch die große Flexibilität des Systems mit 3 Ablaufgehäusen und 18 Aufsätzen bedient DallDrain jede Einbausituation im Neubau, Objektbau oder während der Modernisierung. Auch spezielle örtliche Gegebenheiten sind mit dem durchdachten Zubehörprogramm dennoch entspannt zu meistern.
Vorkonfigurierte Sets bieten eine schnelle und baustellengerechte Lösung für die wichtigsten Anwendungsfälle.
Die Kompatibilität mit Flüssig- und Bahnenabdichtungen einer Vielzahl von Herstellern wurde geprüft. Dazu kann auf Anfrage ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis der MFPA Leipzig GmbH zur Verfügung gestellt werden.
Einbau in den Estrich, je nach Verwendung in der Fläche frei positionierbar
Ablaufgehäuse mit entnehmbarem Geruchsverschluss und einklickbarer Dichtmanschette
Geruchsverschluss-Höhe 50 mm (DIN EN 1253)
Zum Einbau mit den Aufsätzen Select, Individual und Pure
Ablaufstutzen DN 50
Bauhöhe: 85 mm
Ablaufleistung (10 / 20 mm Anstauhöhe),
gemessen mit Standard-Rost 100 x 100 mm: 0,65 / 0,92 l/s
Einbau in den Estrich, je nach Verwendung in der Fläche frei positionierbar
Ablaufgehäuse mit mechanischem Geruchsverschluss und einklickbarer Dichtmanschette
Zum Einbau mit den Aufsätzen Select, Individual und Pure
Ablaufstutzen DN 40
Bauhöhe: 55 mm
Ablaufleistung (10 / 20 mm Anstauhöhe),
gemessen mit Standard-Rost 100 x 100 mm: 0,56 / 0,70 l/s
Einbau in den Estrich, je nach Verwendung in der Fläche frei positionierbar
Kombistutzen DN 50/DN 100
Ablaufgehäuse mit entnehmbarem Geruchsverschluss und einklickbarer Dichtmanschette
Zum Einbau mit den Aufsätzen Select, Individual und Pure
Ablaufleistung (10 / 20 mm Anstauhöhe),
gemessen mit Standard-Rost 100 x 100 mm: 0,72 / 1,30 l/s
DIN 18534 regelt die Abdichtung von Innenräumen. Wassereinwirkungsklassen zeigen an, wie stark eine bestimmte Fläche von stehendem Wasser belastet ist, und definieren die Anforderungen an die Abdichtung.
Damit die Entwässerungslösung dauerhaft dicht bleibt, muss sie korrekt in den Untergrund eingearbeitet werden. Dazu regelt die DIN 18534-3 die konstruktive Verbindung vom Flansch (am Ablaufkörper) mit der Dichtmanschette, welche in den Verbund eingearbeitet wird.
Bauseitige Klebeverbindung einer Dichtmanschette
Die Schwierigkeit bei dieser Verbindung besteht darin, dass – wenn die Flanschbreite zwischen 30 und 50 mm liegt – nachgewiesen werden muss, dass die Verbindung von Klebeflansch zu Dichtband oder Dichtmanschette unter Verwendung systemkonformer Dichtkleber gemäß den Herstellerangaben erfolgt ist.
Werksseitige Verbindung einer Dichtmanschette
Die Dichtmanschette ist werkseitig wasserdicht mit dem Bodenablauf verbunden. Als besonders praktisch hat sich dabei herausgestellt, wenn die werkseitig aufgebrachte Dichtmanschette erst unmittelbar vor der Erstellung der AIV durch Einklicken unlösbar mit dem Ablaufgehäuse verbunden wird.
Bauseitige Klemmverbindung einer Dichtmanschette
Die Dichtmanschette wird vor Ort wasserdicht zwischen dem Festflansch (≥ 50 mm) des Bodenablaufes und dem Losflansch (≥ 40 mm) verklemmt.
Dallmer hat die technische Entwicklung, die sich nun in der DIN 18534 widerspiegelt, mit vorangetrieben. So ist zum Beispiel die nun geforderte Flanschbreite für Duschrinnen und Bodenabläufe von mindestens 50 mm bei Dallmer schon seit Jahren Standard. Darum lassen sich mit Dallmer-Produkten Einbau und Abdichtung unkompliziert realisieren.
Mit den DallFlex- und DallDrain-Ablaufgehäusen bleibt die von Praktikern besonders geschätzte Gewerketrennung bei der Montage erhalten: Der Sanitärinstallateur setzt den Ablauf auf den Rohfußboden und bindet ihn direkt an die Entwässerungsleitung an. Die Dichtmanschette mit erforderlicher Breite wird anschließend vor dem Auftragen der AIV nur noch in das Gehäuse eingeclipst.
Werden die Abläufe in Bereichen der Wassereinwirkungsklasse W3-I eingesetzt – wie beispielsweise in öffentlichen Reihenduschen – sind die Anforderungen zu Flanschbreite und Überlappung höher. Doch auch dann sind die DallFlex- und DallDrain-Ablaufgehäuse normgerecht, da die Breite der Dichtmanschette rings um den Ablauf generell 100 mm beträgt.
Planer und Architekten müssen darauf achten, Brandschutzelemente auszuwählen, deren Feuerwiderstandsklasse zu der Decke passt, in der das Element eingesetzt wird. Ist die Feuerwiderstandsklasse des Brandschutzelements niedriger, mindert das die Effektivität der Decke.
Die Tabelle zeigt, welche Anforderungen die Musterbauordnung und die Landesbauordnung an die Feuerwiderstandsfähigkeit von Bodenabläufen in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse stellen:
1) Nach § 40 MBO werden bei der Gebäudeklasse GK 1 und GK 2 keine Anforderungen an die Abschottung von Bodenabläufen innerhalb von Wohnungen und Nutzungseinheiten gestellt.
2) In Sonderbauten gelten differenzierte Anforderungen. Details sind den Sonderbauordnungen und dem spez. Brandschutzkonzept als Bestandteil der Baugenehmigung zu entnehmen.
3) Abschottungen für hoch feuerhemmende Bauteile sind zur Zeit im Markt nicht verfügbar, deshalb Abschottungen für feuerbeständige Bauteile einbauen.
Die geforderten Feuerwiderstandsdauern für Bodenabläufe sind bei der Planung und Ausführung zu berücksichtigen. Der Nachweis der jeweiligen Feuerwiderstandsdauer muss über einen An- / Verwendbarkeitsnachweis, z. B. ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP), eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) oder eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) geführt werden. Europäische Klassifizierungen gelten auch für Bodenabläufe, die nach europäischen Normen geregelt und in der Muster Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) dokumentiert sind.
Im vorbeugenden Brandschutz werden Kunststoffabläufe mit senkrechtem Ablaufstutzen als Rohr- bzw. Deckendurchführungen angesehen, die abgeschottet werden müssen. Diese Anforderung hat Dallmer mit einem Brandschutz-System gelöst, das einfach, schnell und werkzeuglos installiert werden kann.
Die Dallmer Brandschutzelemente für Bodenabläufe schotten die Deckendurchführung ab. Im Brandfall verschließt die im Brandschutzelement integrierte Quellstoffeinlage bei Hitzeeinwirkung die Deckendurchführung, Bodenabläufe und Rohrleitung aus Kunststoff schnell, sicher und zuverlässig. Die Brandschutzelemente sind installationsfertig, werkseitig rauchdicht und für den Einbau in Decken der F-Klassen F 30/60/90/120 zugelassen.
Aufsatz DallDrain Select
Herausnehmbarer, zweiteiliger Geruchs- und Reinigungsverschluss
Dichtmanschette für Abdichtungen (gemäß DIN 18534)
Aufstockelement DallDrain für Dämmung und Estrich 120 – 290 mm
Ablaufgehäuse DallDrain mit Ablaufstutzen senkrecht
Brandschutzelement DN 50, DN 70 oder DN 100
Dallmer Brandschutzelemente kommen überall zum Einsatz, wo Anforderungen an den Brandschutz gestellt werden, wie in öffentlichen Gebäuden oder privaten Wohnhäusern. Die Lösungen mit Brandschutzelement erfüllen alle erforderlichen brandschutztechnischen Vorgaben.
Dallmer Brandschutz-Rohbauelemente zeichnen sich durch höchste Sicherheit und einfache Montage aus:
Statische Vorteile durch kleine Kernbohrung (120 + 4 mm / 170 + 4 mm)
Rohrunabhängige Montage im Sortiment DallDrain und DallFlex
Schneller Einbau ohne Mörtel oder Dichtband
Dauerhafte Verankerung der Brandschutzelemente innerhalb der Kernbohrung durch Sicherung mit Klemmelement
Standardmäßiger Schutz gegen Rauchgase durch werkseitig angebrachte Lippendichtung
Brandschutzeinlage aus intumeszierender Masse, für einen schnellen und sicheren Verschluss der Deckendurchführung im Brandfall
Einbaubeispiel eines R 30/60/90/120 Dallmer Bodenablaufs in Verbindung mit nichtbrennbaren Entwässerungsleitungen z. B. SML-Schmutzwasserleitung. Die Abschottung der nichtbrennbaren Entwässerungsleitung muss in R 30/60/90/120 Qualität oder nach den Erleichterungen der MLAR/LAR/RbAlei erfolgen.
Gussrohr DN 80
Gussrohr DN 100
Klimarock Matte / 30 mm
Aufstockelement und Aufsatz DallDrain
Ablaufgehäuse DallDrain mit Ablaufstutzen senkrecht, DN 50
Dallmer Brandschutzelement DN 50
Dallmer HT/SML-Rohrverbinder
Gussrohr DN 50
R 30/60/90/120-Rohrabschottungen mit abP/abZ/aBG
Einbaubeispiel eines R 30/60/90/120 Dallmer Bodenablaufes in Verbindung mit brennbaren Entwässerungsleitungen. Die Abschottung der brennbaren Entwässerungsleitung muss in R 30/60/90 Qualität mit Brandschutzmanschetten auf Grundlage einer allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung erfolgen.
B1-/B2-Rohr DN 80
B1-/B2-Rohr DN 100
Aufstockelement und Aufsatz DallDrain
Ablaufgehäuse DallDrain mit Ablaufstutzen senkrecht, DN 50
Dallmer Brandschutzelement DN 50
B1-/B2-Rohr DN 50
R 30/60/90/120-Brandschutzmanschettemit nachträglicher Befestigung oder Einzelmörtelung mit abZ/aBG