Lehmziegel von GIMA als Hochlochziegel


XXL-Fotogalerie starten  
©
Moderner, industriell gefertigter Lehmhochlochziegel, der sich durch hohe Maßgenauigkeit und gleichbleibende Qualität ähnlich wie ein gebrannter Ziegel einsetzen lässt. Er ist geeignet für die nichttragende und tragende Innenwand und als tragende Außenwandkonstruktion.
11 XXL-Fotogalerie starten
GIMA Girnghuber GmbH Dachziegel- und Klinkerwerk
Ludwig-Girnghuber-Str. 1
84163 Marklkofen
Deutschland
Tel. +49 8732 240
Fax +49 8732 24200
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Lehmziegel von GIMA als Hochlochziegel

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "LEHMZIEGEL VON GIMA ALS HOCHLOCHZIEGEL"

GIMA Lehmziegel

Verarbeitungshinweise

GIMA - Verarbeitung Lehmziegel

Herstellung der GIMA Lehmziegel

GIMA vereint traditionelle Ziegelherstellung mit nachhaltigen, innovativen Techniken. Die neuen Lehmziegel, gefertigt ohne Brennprozess, stehen für erhebliche Energieeinsparungen. Lokal gewonnener Lehm ermöglicht kurze Transportwege. Importe und unnötige Fahrten werden vermieden.

GIMA Lehmziegel
GIMA Lehmziegel
Rohstoffvorkommen

Lehm ist ein jahrtausendealter Baustoff und ein lokaler und nachhaltiger Rohstoff. Er besteht aus einer natürlichen Mischung von Sand, Ton und Schluff, die durch die Verwitterung von Gesteinen entsteht. Beim Abbau von Sand oder Gestein bleibt Lehm als Naturprodukt zurück. Das erfordert einen verantwortungsvollen und langfristigen Einsatz dieser Ressource.

Kreislaufwirtschaft

Lehm ist ein regional vorrätiger Baustoff, der vollständig recycelbar ist. Die Bestandteile können nach Abbau direkt in den Stoffkreislauf zurückgeführt und zur Herstellung gleichwertiger Baustoffe genutzt werden. Dies trägt zu einer effizienten Kreislaufwirtschaft bei und verringert Produktionsabfälle deutlich.

CO2-Neutralität

Zur Herstellung der Lehmziegel kommen die bestehenden Produktionsstraßen der Mauerziegelproduktion zum Einsatz. Der übliche Brennprozess entfällt hier allerdings gänzlich. So kann der Energiebedarf für alle Produktionsschritte durch den Strom der GIMA-PV-Anlagen gedeckt werden.

Architects' Darling geht an GIMA Girnghuber

Heinze ehrt mit der Auszeichnung „Architects’ Darling“ die von Architekten und Planern favorisierten Hersteller in verschiedenen Produktbereichen.

GIMA gewinnt den Architects' Darling 2024 – Kategorie "Beste Produktinnovation Rohbau"

Formate

Lehmhochlochziegel
Lehmhochlochziegel

Der Lehmhochlochziegel soll ein massentauglicher, industriell herstellbarer und somit bezahlbarer Baustoff sein, der als reines Naturprodukt aus 100 % Lehm zugleich höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen entspricht.

Bei der Formgebung hat sich GIMA an den herkömmlichen Mauerziegel-Formaten orientiert, weshalb die Verarbeitung genauso effizient und schnell erfolgen kann.

Lehmziegel können verwendet werden für:

  • die nichttragende Innenwand

  • für die tragende Innenwand

  • als tragende Außenwandkonstruktion

GIMA geht explizit auf Kundenwünsche ein, weshalb auch alternative Formate auftragsbezogen produziert werden können.

LZ11
LZ11

für nichttragende Innenwände

-

Länge: 372 mm

Breite: 115 mm

Höhe: 249 mm

Druckfestigkeit

5

Paletteninhalt

80

Kg/Palette

890

Bedarf per m2

11

LZ17
LZ17

für nichttragende Innenwände

-

Länge: 372 mm

Breite: 175 mm

Höhe: 249 mm

Druckfestigkeit

5

Paletteninhalt

48

Kg/Palette

790

Bedarf per m2

11

LZ24
LZ24

für tragende Innenwände und Außenwände

Länge: 307 mm

Breite: 240 mm

Höhe: 249 mm

Druckfestigkeit

5

Paletteninhalt

36

Kg/Palette

815

Bedarf per m2

13

LZ30
LZ30

für tragende Innenwände und Außenwände

Länge: 247 mm

Breite: 300 mm

Höhe: 249 mm

Druckfestigkeit

5

Paletteninhalt

45

Kg/Palette

815

Bedarf per m2

16

Planungshinweise

Für ein Forschungsprojekt in Meißen entwickelte GIMA einen modernen, industriell gefertigten Lehmhochlochziegel, der sich durch hohe Maßgenauigkeit und gleichbleibende Qualität ähnlich wie ein gebrannter Ziegel einsetzen lässt. Die Fassade wurde hier aus aufeinander abgestimmten Materialien aufgebaut, die sich gut für die Wandkonstruktion eignen. Der Einsatz einer Vorhangfassade lässt die verbundfreie Montage zu. Materialien lassen sich nach Ende der Gebäudelebenszeit sortenrein trennen. Aus den gewonnenen Erfahrungen kann GIMA erste bauliche Empfehlungen abgeben:

Maßnahmen gegen Feuchtigkeit

Während der Bauphase ist das Mauerwerk vor Feuchtigkeit zu schützen. Empfehlenswert ist außerdem die Platzierung von Nassräumen übereinander sowie die Einplanung von Havarieabläufen.

Zweischaliges Mauerwerk
Zweischaliges Mauerwerk
Gleichmäßige Lastenverteilung

Bei der Gebäudeplanung ist unbedingt auf eine gleichmäßige Lastenverteilung zu achten. Im besten Fall befinden sich Wände übereinander.

Öffnungsweiten begrenzen

Der Umfang von Öffnungsweiten sollte eher gering gehalten werden. Extreme Fensterbreiten und starke Auskragungen sollten vermieden werden.

Zweischaliges Mauerwerk

GIMA empfiehlt die Planung der Fassade als zweischaliges Mauerwerk. Dadurch kann der Lehmziegel jegliche Vorteile für das Raumklima ausspielen und ist zugleich langfristig geschützt vor äußeren Umwelteinflüssen.

Video GIMA Lehmziegel

GIMA Lehmziegel

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Lehmziegel von GIMA als Hochlochziegel CO2 neutrale Website
427916934
47861314