Mit den Dachabläufen 62 mit senkrechtem Abgang in den Nennweiten von DN 70 bis DN 150 sowie die Dachabläufe 64 mit seitlichem Kombi-Abgang DN 70 / DN 100 können die meisten Anforderungen abgedeckt werden. Die Ablaufleistungen dieser Serien liegen über den Normenanforderungen.
Optional können diese Dachabläufe auch mit einer selbstregelnden Wärmequelle (230 V) geliefert werden.
In Verbindung mit dem Aufstockelement 630 lassen sich die Abläufe in Dachaufbauten mit einer Wärmedämmung von ca. 50 bis 250 mm einsetzen. Für stärkere Wärmedämmungen kann das Aufstockelement mit einem Kunststoffrohr verlängert werden.
Zur Sicherstellung der Notentwässerung können alle Dachabläufe mit einem Anstauring als Notabläufe ausgestattet werden.
Bitumenschweißbahnen, PE-Folien, FPO-PP- und PVC-Dachbahnen.
Polymere Dachbahnen können über Schraubflansche angebunden werden.
– in Betondecken R 30/60/90/120
Für Flachdächer aus Beton bieten die Brandschutzelemente in Kombination mit dem Dachablauf 62 geprüften Brandschutz in den Klassen R 30/60/90/120.
Die Brandschutz-Dachabläufe können mit den gängigen Dachabdichtungen eingesetzt werden. Sie sind speziell vorbereitet für den Anschluss von Dachbahnen aus Bitumen, PVC und FPO. Der Dallmer Brandschutz für die Flachdach-Entwässerung besteht aus einem speziellen Brandschutz-Rohbauelement (1 oder 5), in das ein Standard-Dachablauf 62 mit Laubfang aus Edelstahl eingesetzt wird.
Das Brandschutz-System wurde vom Materialprüfungsamt NRW geprüft und unter Nr. Z-19.17-1800 vom DIBt bauaufsichtlich zugelassen.
– für Stahltrapezprofildächer
Brandschutz für Dachabläufe in Stahltrapezprofildächern (IndBauRL) bietet das Brandschutzelement 13.
Das Anschlussblech mit Rohrmanschette und Quellstoffeinlage wird mit dem Ablauf montiert.
nach DIN EN 1253
Ablaufelement wärmegedämmt mit werkseitig aufgeschweißter Bitumenschweißbahn-Manschette d=500 mm x 4,7 mm
Edelstahl-Flanschring zur zusätzlichen Sicherheit
Ablaufgehäuse wärmegedämmt
Ablaufstutzen senkrecht, Laubfangkorb,
Material: Polypropylen, UV-stabilisiert
Direktanschluss an 230 Volt, Heizband nach VDE 0721, Teil 1/3.78 geprüft
Laut DIN 1986 - 100 muss jedes Flachdach gegen das „Fünfminutenregenereignis einmal in 100 Jahren“ abgesichert werden. Dallmer Notabläufe (Dachablauf mit Anstauring) entwässern das Flachdach dort, wo das Wasser anfällt. Und das mit erheblich besseren Ablaufleistungen als einfache Attikaabläufe aufweisen.
Dallmer-Notentwässerungseinheiten passen zu den Dallmer Dachabläufen und Aufstockelementen. Weil keine Verbindung zur Dachbahn besteht, müssen sie auch nicht in die Abdichtung eingebunden werden. In der Höhe sind sie durch ein Gewinde von 35 – 75 mm verstellbar.
Die Notentwässerungseinheit 86.1 passt zu den Dachabläufen 62, 64 und Aufstockelementen 630.
Weil keine Verbindung zur Dachbahn besteht, muss sie auch nicht in die Abdichtung eingebunden werden.
In der Höhe ist sie durch ein Gewinde von 28 - 68 mm verstellbar. Als leistungsstarke Variante zu herkömmlichen Attika-Abläufen kann der Power-Notablauf 86 (25 - 58 mm Höhenverstellung) attikanah in die Wärmedämmung eingebaut werden.
für Dachabläufe 62, 64 und Aufstockelemente 630
höhenverstellbar von 28 – 68 mm
arretierbar
mit Laubfangkorb, verschraubt
Material: Polypropylen, UV stabilisiert
Flacher Ablauf für den Einbau in Wärmedämmungen min. 120 mm
Ablaufgehäuse mit werkseitig aufgeschweißter und mit Edelstahl-Flanschring gesicherter Bitumenschweißbahn-Manschette
Anstauelement mit verschraubtem Laubfangkorb und arretierbarer Höhenverstellung 35 – 75 mm für die stufenlose Einstellung des Anstaubereichs
Ablaufstutzen: DN 70 seitlich, 3° abgewinkelt. Ablaufleistung bei 35/45 mm Stauhöhe und Fallleitung = 3 m: 12,0/15,6 l/s
Material: Polypropylen, UV-stabilisiert
Einbausituation: Notentwässerungseinheit 86.1 mit Dachabläufen 62 und Aufstockelementen 630, für Wärmedämmungen von 50 - 250 mm
Hohe Ablaufleistung bis zu 14,4 l/s
kein Durchbruch und keine Abdichtung der Attika notwendig
Kostenersparnis bis zu 70% durch weniger Notabläufe
Einbausituation: Notentwässerungseinheit 86.1 mit Dachabläufen 62 und Aufstockelementen 630, für Wärmedämmungen von 50 - 250 mm
Hohe Ablaufleistung bis zu 21,5 l/s
Kein Durchbruch und keine Abdichtung der Attika
Kostenersparnis bis zu 70% durch weniger Notabläufe
Einbausituation A: Notentwässerungseinheit 86.1 mit Dachabläufen 64, für Wärmedämmungen ab 160 mm
Hohe Ablaufleistung bei freiem Auslauf aus der Attika oder mit Fallleitung
Hintergrundinformationen: Freispiegelentwässerung