INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Hörmann

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


OBJEKTREFERENZEN VON HÖRMANN

Universität Siegen

Umbau und energetische Sanierung der Gebäude H, K, M und UB

Autohaus Hagemeier in Halle

Holz und Polycarbonat geben dem Autohaus eine warme, lichtdurchflutete Atmosphäre. Die Werkstatt und die als Haus-im-Haus eingestellten Büros, Besprechungs- und Nassräume gliedern das Gebäude in Bereiche unterschiedlicher Proportionen und Raumqualitäten: mal groß und geräumig, mal klein und intim.


Rheinisches Landesmuseum Bonn - Neuausrichtung

Im Jahr 2003 wurde der historische Altbau von 1909 und der Erweiterungsbau von 1967 baulich saniert und erweitert. Im Jahr 2020 haben Herrmann+Bosch Architekten das Rheinische Landesmuseum erneut umgebaut und in Teilen saniert.

Spreeturm

Am ehemaligen Grenzstreifen zwischen Ost- und West-Berlin gelegen, ist der Spreeturm von kulturellen Umbrüchen geprägt, die sich in der Gestaltung des Gebäudes an der Mediaspree widerspiegeln.

Universitätsklinikum Bonn - Neubau Biomedizinisches Zentrum II (BMZII)

Das Universitätsklinikum Bonn hat die Biomedizinischen Einrichtungen am Standort Venusberg zusammengelegt. Das BMZ II, dessen Gebäude als Eingangstor des Universitätsklinikums Bonn fungiert, verfügt über Forschungsflächen (Labore und Büros) sowie sogenannte „Core Facilities“ (technische Plattformen).

SSC-LUXon GmbH

Im neuen Gewerbegebiet in Bad Krozingen steht der Neubau des Firmensitzes für die SSC-LUXon GmbH. Der kompakte und asymmetrische Baukörper vereint den Bürobereich mit dem Lager- und Logistikbereich, welcher im Inneren durch eine Sichtbetonwand getrennt wird.

X-Change Lab

Für den Forschungscampus der Robert Bosch GmbH in Renningen haben wir eine dynamische Coworking-Fläche geschaffen, welche einen disziplinübergreifenden Austausch und eine Zusammenarbeit unter größtmöglicher Flexibilität ermöglicht. Ein ehemaliges Labor wird auf 350 m² zur Experimentierfläche für Prototyping, flexibles Arbeiten und Netzwerken.

Pavillon am Europaplatz

Mit der Umplanung des ehemaligen Verkehrsknotenpunkts aus den 1970er Jahren im Rahmen der Neugestaltung des Altstadtrings entstanden neue Potentiale für Straßen, städtische Mobilität und öffentliche Räume. Der freistehende Pavillon auf dem Europaplatz markiert den nördlichen Eingang zur Freiburger Innenstadt.

GrandCentralBerlin am Hauptbahnhof

Die Insellage des Grundstückes verlangt eine eigene Typologie: statt Blockrand eine aufgelöste Gebäudekontur als rhythmische Abfolge mehrerer Volumen. Der zentrale Erschliessungskern und die mehrfach teil- bzw. schaltbaren Einheiten ermöglicht ausschliesslich nach aussen gerichtete Arbeitsräume mit gleichmässig hoher Standort- und Arbeitsqualität.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenzen von Hörmann CO2 neutrale Website
428177153
62548