Pflastersteine für den privaten und öffentlichen Raum

INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Pflastersteine für den privaten und öffentlichen Raum

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


OBJEKTREFERENZEN ZU PFLASTERSTEINE FÜR DEN PRIVATEN UND ÖFFENTLICHEN RAUM

Huttenschloss Gemünden

Mit Via Vecia hat die Stadt Gemünden ein Pflastersystem gewählt, das die historische Schlossarchitektur wirkungsvoll unterstreicht.

IGS Salmtal

Die integrierte Gesamtschule in Salmtal ist eine Schule, an der Kinder mit unterschiedlicher Begabung, Herkunft und Interessen unterrichtet werden. Um das Ganztagesangebot der Schule zu optimieren, wurde 2011 der Grundstein für einen Mensa-Neubau gelegt.

Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP)

Gelungen schlägt die Weggestaltung des neuen AIP Instituts die Brücke zwischen puristischen Neubaustil, vorhandenen Altgebäuden und altem Parkgelände.

St.-Hubertus-Platz Rennerod

Entstanden ist ein großer autofreier Dorf- und Festplatz.

Pro Potsdam

Ein altes Militärgelände am Rande der Innenstadt wählte die Pro Potsdam GmbH als neuen Standort für ihre Firmenzentrale aus.

Kommende in Bonn

Denkmalschutz mit Beton:

Seit dem Jahre 1254 zeugt das historische Gemäuer der Kommende in Bonn-Muffendorf von bewegten Zeiten. Die Anlage wurde einst vom Deutschen Ritterorden errichtet und diente seitdem kirchlichen und weltlichen Besitzern als Domizil. War die Kommende in ihrem Ursprung Hospitz und Unterkunft für Kreuzfahrer, beherbergte sie zuletzt die belgische Botschaft. Bis der Kölner Immobilienentwickler Pandion Real Estate vor einigen Jahren den Kommendekomplex erwarb. Er baute ihn in Abstimmung mit der Denkmalbehörde unter Bewahrung des ursprünglichen Erscheinungsbildes zu einer exklusiven Wohnanlage um.

Goethestraße/Piazza Italia,Wolfsburg

Klein Italien in Norddeutschland

Wirtschaft fördern, Wolfsburg gestalten - so lautet das Motto der Gesellschaft für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung (gwb) der Stadt Wolfsburg. Eines der Ziele der gwb ist es, die Stadt für Investoren und Einwohner attraktiv zu gestalten. Hierzu gehören unterschiedliche Maßnahmen, die in der Innenstadt zu einer angenehmen und entspannten Einkaufsatmosphäre beitragen sollen.

Konversionsprojekt "Mc Nair"-Kaserne

Wohnanlage mit lebendigen Lebensräumen

Das Aus- und Fortbildungszentrum in Königs Wusterhausen

Campus-Charakter mit KANN:
Im Jahr 2004 entschied das Land, hier weitere namhafte Bildungseinrichtungen seiner Verwaltung unterzubringen. Deshalb wurde das Zentrum neugebaut. Darin untergebracht sind jetzt unter anderem eine Fachhochschule und eine Landesakademie. Zu der Liegenschaft gehören ein architektonisch beeindruckendes Hörsaalgebäude, ein Seminargebäude und ein Appartementblock.

Das Klosterhotel Marienhöh

Antiker Rahmen für Wellness:
Der Bonner Standortentwickler BonnVisio erwarb im Jahre 2004 das Kloster Marienhöh, das nur wenige Kilometer von Idar-Oberstein entfernt liegt
BonnVisio erkannte den Reiz des Objektes, das gerade durch das Unspektakuläre, das Leise und das Einfache faszinierte. So fiel der Entschluss, das Kloster in ein 4-Sterne-Hotel für erholungssuchende Großstädter umzubauen
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenzen zu Pflastersteine für den privaten und öffentlichen Raum CO2 neutrale Website
427645727
3617994